... und zwetschkenröster. einfach und köstlich und auch ohne und dazwischen. zwetschken, ein paar schluck wasser und eine zimtstange bedeckelt leise dahinköcheln lassen. eingaumen. wie immer gernst auch sahnebegipfelt. zum zwitschern. so köstlich einfach kann es sein; und klingen. für die fröhlichkeit.
Es ist komisch mit mir...Pflaumen pur und im Kuchen...sehr gerne...als Kompott...ähm...lehne ich dann dankend ab...warum auch immer...;-) LG Lotta.
AntwortenLöschensehr, sehr fein. wenn nur unsere zwetschgen dieses jahr auch so ansehnlich wären wie die deinen …
AntwortenLöschenklingt das mal wieder köstlich..., und prompt erinnere ich mich an Nudeln mit Pflaumenkompott, die meine Mutter manchmal machte - völlig vergessen... Und wunderschön sehen sie aus, deine Pflaumen oder Zwetschgen, ich vergess immer, wem von beiden das Strichlein Unterschied gehört... Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschen"eingaumen"?? herrliches wort!
AntwortenLöschenfeinschmecker gut!
AntwortenLöschen....am liebsten mit hefeklößen!
MERCI! gruss zu dir!
Oh lecker. Allein der Duft beim Einköchelnlassen ist satt und herbstlich.
AntwortenLöschenLiebe Grüße. :)
Da haben wir ja die gleichen lieben Freunde !
AntwortenLöschenMagenschmeichelnde Grüße Ursula
WoW - wie virtuos an der Gitarre!
AntwortenLöschensonnige Grüße
Diese lieben feinen Freunde sind mir kürzlich frisch vom Baume in den Schoß gehüpft. Ein Schüsselchen steht hier noch, das wird heute abend mein Schlummermahl...! Liebsten Gruß, Marja
AntwortenLöschenwelch unglaublich feine köstlichkeit!
AntwortenLöschenja und : d a n k e für die liederinnerung (eine schöne version!)
berauschend lecker sieht das aus und selbst deine worte zergehen mir auf der zunge. ich muss das probieren...gleich nach dem zuccinikuchen, den ich mir für das nächste wochenende daheim fest vorgenommen habe. ich werde rückmeldung geben ob er mir gelungen ist.:)
AntwortenLöschenküsse
eni
meine lieblingsspeise als kind ;) mit kaiserschmarrn als begleiterscheinung. die musik ist ohrenschmeichelnd, allerfeinst!
AntwortenLöschenlieben gruß
dania
ich schließ mich Dania an...(m)eine absolute Leibspeise als Kind und von meiner Oma im Herbst fast täglich aufgetischt...
AntwortenLöschenliebst Uli - die Kramerin
Ganz ohne hab ich ihn noch nie gemacht, immer nur mit. Also werde ich das nächste mal einfach noch länger köcheln lassen und dann den Schmarrn damit begleiten. Ich werde berichten.
AntwortenLöschenHerzlich, Katja
Wow, was ein Virtuose an der Gitarre. Ich bin ganz unterkieferoffen.
LöschenDiese Woche gab es bei uns gestürzte Zwetschgentarte, auch sehr fein aber leider nicht sehr ansehnlich. Ich glaub dein Rezept werd ich morgen zum Nachtisch servieren....
AntwortenLöschenAbendliche Grüße!
Sanne
Ui ja, das tönt fein!
AntwortenLöschengeliebte früchtchen. heiß oder kalt, roh oder gegart. mit und ohne würze.
AntwortenLöscheneinfach dahingeköchelt, mit etwas frisch gemahlenem pfeffer, waren die bei oma ein begleiter zum gekochtem fleisch, aus der gute sonntagssupe, oder zu kalterm braten.
danke für diese erinnerung. das wochenende naht!
eingaumen find ich auch köstlich
AntwortenLöschenx Stefanie
Den Herbst schmecken mit dem Pflaumengaumen und ersten Schneelavinen aus fluffiger Sahne. Mein Wochendvorhaben. Danke für die schöne Inspiration. Lieben Gruß Iris
AntwortenLöschenEingaumen. Dieses Wort erzeugt ein Gefühl im Gaumen. Wahrlich faszinierend. Nun will ich auch so einfach köstliche Zwetschgen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Mo (knallbraun)
Hmm am liebsten mit Kaiserschmarr'n, eh klar, irgendwie...
AntwortenLöschenLg Claudia
lecker!!! mit Vanilleeis :)
AntwortenLöschenliebste Grüße
Beate
hmmm!
AntwortenLöschenund ich durfte lernen, dass in österreich die zwetschge mit k geschrieben wird. jetzt zwitschere ich zwetschge und zwetschke und zwetsche ... das gaumt sich auch irgendwie ein ;)
Mhhhh, mit Zimt dabei - das klingt verlockend!
AntwortenLöschenEin erholsames Wochenende und liebe Grüße
Sabine
Mhmmmmmmmmmmmmmm... ! !!
AntwortenLöschen