ihr lieben, es ist höchst an der zeit, dass ich mich bei euch bedanke - ganz einfach für die unheimlich freundliche aufnahme in der blogger-welt. die vielen netten kommentare, die verlinkungen auf einigen meiner allerliebsten blogs ... niemals hätte ich das erwartet:

und mein dank hat auch begleitung: eine kleine anleitung samt vorlage für papierpüppchen, gedacht zur verwendung als lesezeichen, ...
... aber auch wunderbar zu einem kleinen regalbrettunterseitenballett zusammenfädelbar.
eure eigenen lesezeichenpüppchen könnt ihr euch machen, indem ihr ...
°°° erstens °°°
... entweder die vorlage, die ihr
hier findet, ausdruckt oder euch selber püppchen zeichnet. in letzterem fall solltet ihr darauf achten, dass die arme zum einen nicht zu kurz und zum anderen mindestens 3 mm vom oberkörper entfernt sind, damit die sich das lesezeichen auch im laminierten zustand noch gut einhängen lässt. ich habe es so gemacht, dass ich zuerst die vorderseite gezeichnet habe. dann habe ich mein püppchen ein wenig in die welt schauen lassen, soll heißen: mein blatt mit der zu mir gewandten rückseite mit einem stück klebestreifen ans fenster geklebt. mithilfe dieses behelfsmäßigen und nur am tag funktionierenden "paustisches" lässt sich die figurenkontur auf der blattrückseite nachzeichnen. noch besser ist es, wenn ihr zwei blätter übereinanderklebt und die rückseite auf ein eigenes blatt zeichnet. so ist das lesezeichen im fertigen zustand stabiler. wenn die rückseite des püppchens auch gestaltet ist, könnt ihr dieses ...
°°° zweitens °°°
... genau entlang der kontur ausschneiden. wer die vorlage verwendet oder vorder- und rückseite des püppchens jeweils auf ein eigenes blatt gezeichnet hat, kann beide seiten auch vorher - am besten wieder mithilfe des "paustisches" - passgenau rücken an rücken zusammenkleben, um sich einen schneidedurchgang zu sparen. weiter geht es ...
°°° drittens °°°
... mit dem laminieren. danach wird das püppchen ...
°°° viertens °°°
... mithilfe eines cutters, einer silhouetten- oder einer nagelschere ausgeschnitten - und zwar ein klein wenig außerhalb der figurenkontur, sodass rundherum ein schmaler laminierfolienrand stehen bleibt. wer sein püppchen gerne hängend tanzen lassen möchte, sollte am kopf ein kleines stückchen laminierfolie stehen lassen, durch das anschließend mithilfe einer nadel ein loch zum durchfädeln eines garnstückchens gebohrt werden kann. und schließlich ...
°°° fünftens °°°
... ein gutes buch zur hand nehmen, darin lesen und wenn's genug ist, das neue lesezeichen hineinstecken und am netten anblick erfreuen.
°°°
einen fröhlichen
(crea-)dienstag euch! und bei fragen bitte einfach melden.