zur mandelmilch also lözafiwihonig. eine mischung aus den beiden süßen: löwenzahn (°|°|°) und fichtenwipferl (°).* für heuer wohl schon zu spät, aber zum vormerken für nächstes jahr. damit es niemandem geht wie mir heuer mit dem flieder, dessen doldenlila ich allzu gern à la julie sirupgerötet hätte.
[*) kreisrezepte bei guten frauen]
zur nächsten löwenzahnblüte und fichtenwipferlgrüne dann also: von beiden je zwei gut verlesene handvoll fünf minuten in zwei liter wasser aufkochen und über nacht ziehen lassen. durch ein tuch abseihen und fest ausdrücken. saft und schale einer zitrone hinzugeben. mit zwei kilo zucker lang lang in die sirupkonsistenz hineinsimmern lassen. abfüllen und – mutig sich der zuckerschockängstlichkeit stellend – in kleinen dosen genießen. auch davon zwei am besten, der rundheit halber.
—
juniepilog zum frühling:
blütenliebe & löwenzahnpirsch mit botanikfüchslein, vor wochen, damals, als man noch an den frühling glauben durfte. à la prochaine, ihr schönen.
Fichtenwipfel kannte ich bislang gar nicht, musste ich direkt mal Frau Gugl zu Rate ziehen... , da mach ich mir glatt ein Eselsohr, damit ichs bis zum nächsten Frühjahr nicht vergesse...
AntwortenLöschenLiebsten Gruß, Sanne
mmmh, so lecker!
AntwortenLöschenWieder sehr köstlich hier bei Dir - und barfuß über Wiesen laufen. Das möchte ich auch! :)
AntwortenLöschenidyllisch - das letzte foto.
AntwortenLöschenlove it!
Ob das schmeckt? Wahrscheinlich, sonst würdest Du es nicht empfehlen. Trotzdem bin ich etwas skeptisch, aber da hilft wohl nur ausprobieren.
AntwortenLöschenLG Verena
wie köstlich...und obwohl noch nicht probiert, weiß ich, das ist meins... herrlich auch wieder deine feinen Fotos...liebst Uli - die Kramerin
AntwortenLöschenhmm, sieht sehr lecker aus.
AntwortenLöschenVielleicht nächstes Jahr dann auch bei mir :)
Deine Illustration ist wunderbar. Die könnte man sich direkt als Etikett fürs Glas ausdrucken - und dann bei jedem Frühstück an Dich denken :-)
AntwortenLöschenDeine Frühlingswiese ist herrlich. Eigentlich genau so, wie eine solche sein sollte.
Liebe Grüße
Sabine
durch Wiesen streifen, Blumensträuße pfücken - da habe ich kein Alter, kein Geschlecht und kein Beruf, da vergesse ich Raum und Zeit...
AntwortenLöschensonnige Grüße
ein ganzganz gRoßaRtiges bild.
AntwortenLöschenleichtigkeit und natuRliebe.
munteRe gRüße von hieR. käthe.
So schöne, stimmungsvolle Bilder und so ein tolles Rezept.Danke dir! LG, éva
AntwortenLöschenSo muß nun die nächste Liste angelegt werden, mit dem Titel "Culinaria, verpasste, bitte nachholen". Und wieder Bilder bei dir, die im Kopf die nächsten Tage schwimmen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Margarete
Eine ganz neue Kombi für mich. Löwenzahngelee habe ich gemacht, den finde ich umwerfend, aber dieses Jahr mußte man sich für alles sputen, hui, war es schon wieder fort.
AntwortenLöschenRezept werde ich mir merken. danke!
lieben Gruß kaze
Löwenzahn. Für mich bisher nur etwas für den Salat. Alles andere muß auch bis nächstes Jahr warten. Welch eine Vielfalt!
AntwortenLöschenDeine Bilder sind traumhaft!
oh das klingt aber lecker.
AntwortenLöschendas muss ich mir merken!!!
hab ein wundertolles wochenende!!!
liebgruss
eni
Ihr seid so zauberhaft! Ich bin entzückt, merke für nächstes Jahr vor und schick euch Pusteblumengrüße und zwar ganz liebe!!! Meike ♥
AntwortenLöschenULMA!
AntwortenLöschenHast du das Löwdings illustriert? Das sieht ja richtig gut aus!
Und ein grandioser Tipp. Löwenzahnverwertung.
Grüße!
mhhhhhh und ohhhhhhhhh
AntwortenLöschenHeartbeats from VIENNA WEDEKIND
ich mag dein wort & bild so sehr.
AntwortenLöschen>lözafiwihonig<
dieses jahr war ich auch zu spät
und es reichte nur zum rhabarbersirup
- nächstes werd ich fleißiger :) .
nein doch nicht.
Löschender löwe ist zwar vorbeigezogen,
den holdunder konnte ich aber noch einfangen!
<3
Fiwis sind hier wirklich ganz unüblich. Eine österreichische Freundin von mir hat die immer pur direkt vom Baum "genascht" ;-)!
AntwortenLöschenDanke für die schönen Rezepte!
Und danke für Deine Glückwünsche!!
Liebe Grüße barbara
Was für ein traumhaft frühlingsleichtes Sommerbild. Gibts das? Doch, ich finde schon. Ein Bild mit Vogelzwitschern und Jauchzen im Abgang.
AntwortenLöschenHerzlich, Katja
Knoblauchsland ist das Nürnberger Gemüseanbaugebiet... und heisst wirklich so. :-)
Ach, liebe Ulma, jetzt kann ich mich gar nicht entscheiden, wo ich kommentieren soll. So viele schöne Sachen, die neu sind bei Dir! Für Fichtenwipferl und Honig konnte ich mich schon immer erwärmen. Und die schöne Obstwiese (hoffentlich ein älteres Foto – oder blühen erst jetzt die Bäume?)!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Sonja
bei mir gabs beides einzeln
AntwortenLöschenauch fein
soll ich es wohl verrühren?
um einen vorgeschmack aufs nächste jahr zu bekommen?
eine sehr feine mischung. lasst es euch wohl munden:) lg, nikki
AntwortenLöschen