nach dem dankbaren staunen über die kirschblüte und der kirsch-traurigkeit nun die freude über die süßen roten früchte. mich auf dem markt durchgekostet, die kerne im mund behalten und dann radelnd in wechselnden abständen weitgespuckt, auf dass sie – einer da einer dort – an allen stadtecken sprießen, die kirschbäume. zu hause die ohren behängt, erinnert daran, dass mit kirschen gut kuchen- und mit kuchen gut kirschenessen ist, und das noch eingewinterte lieblingsobstkuchenrezept hervorgeholt. und kein stündchen später schon krischkuchentürme gebaut
die angeschaut
das oberste stück heruntergeklaut
im mund verstaut
freudig gekaut
zufrieden geschnalzt, nicht zu laut.

so bäckt er sich:
350 ml buttermilch, 120 ml reissirup, 60 ml agavendicksaft,* eine messerspitze vanille und 4 eier sehr schaumig rühren, 90 ml rapsöl einfließen lassen und unterrühren. 250 g dinkelmehl und 250 g dinkelvollkornmehl mit 1 päckchen weinsteinbackpulver mischen und vorsichtig einrühren. den teig auf einem eingefetteten backblech verteilen und mit 1/2 kg kirschen belegen. im vorgeheizten backrohr bei 170° etwa 25 minuten lang backen.
*) so ist er eher auf der unsüßen seite, auf der ich das kuchenliebende füchslein gern noch ein wenig halten möchte; für mehr süße einfach mehr davon; oder statt reis und agave 220 g vom normalen zucker.
natürlich auch ganz fein für anderes obst. wer noch ein bisschen mehr saftigkeit mag, klackst dem aufgetellterten kuchen ein löffelchen sahne auf (oder zwei oder drei). sommer, du schmeckst mir. so.
post coctum: kirschend gerade so passend entdeckt: matimuksches kirschgebäum.
Auch so früh auf?
AntwortenLöschenEin feines Rezept, werde unserem zweiten Kirschenbaum mal ein halbes Kilo abluchsen. Der Erste ist schon fertiggekirscht, die Stare, Amseln und Spatzen müssen Bauchweh gehabt haben....ob der Fülle!
Liebe Grüsse und einen frohen Tag!
Oh wie fein, der sieht ja richtig lecker aus! Merk ich mir, das Rezept... zur Zeit merk ich mir so viele leckere Rezepte, hoffentlich komm ich auch mal dazu, alles nachzubacken- und kochen...
AntwortenLöschenschon am frühen morgen so ein appetitanregender Post - wie soll man da standhaft bleiben ??? :) ich liebe Obst, besonders Berren über alles...aber nichts wird jeden Sommer so sehr herbeigesehnt wie die Kirschernte...ihre Saison ist wohl die kürzeste und macht sie (zumindest für mich) zur "begehrenswertesten" Obstsorte überhaupt... liebste Grüße schickt dir Uli - die Kramerin
AntwortenLöschenKlingt sehr lecker...auch wenn meine Kinder dann eher die süße Variante bevorzugen...Ich wünsche deinen zukünftigen Kirschbäumen viel Glück! LG Lotta.
AntwortenLöscheneine feine foRm des gueRillagaRdening. RadelgaRdening. ich hoffe sie weRden wachsen. eRst klein dann gRoß.
AntwortenLöschenund vom kuchen wüRd ich diRekt ein stück nehmen. zum fRühstück.
liebe gRüße. käthe.
Mit mir ist auch gut Kirschen essen....ich liebe Kirschen, am liebsten direkt vom Baum in den Mund. Aber Dein Rezept hört sich auch sehr lecker an. Buttermilch im Kuchen habe ich noch nicht probiert.
AntwortenLöschenLG Verena
der sieht vielleicht lecker aus!
AntwortenLöschenDa freu ich mich auf die von dir spuckend gepflanzten Kirschbäume in der Stadt! :-)
AntwortenLöschenKlingt lecker der Kuchen!
LG, Steffi
Kirschkuchen erfreut sich hier auch großer Beliebtheit. Nur lässt er sich selten so hoch stapeln, da er vorher meist ratz fatz weggegessen ist :-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Sabine
Wie lecker das klingt! Wieso habe ich jetzt bloß Lust auf Kirschkuchen. Deine Schuld! ;)
AntwortenLöschenoh wie wunderbar...kirschenweitspucken um neue spriessen zu lassen!!!<3
AntwortenLöschenich liebe kirschen...sehr!
und der kirschkuchen sieht grandioslecker aus.
und deine worte zergehen auch auf der zunge.
hab dank dafür!!!
liebgruss
eni
Hänselundgretelmäßige Spur hinterlassen und kirschenbehängte Ohren sind oberwillkommende Nebenprodukte meiner liebsten Früchtchen. Und ein weiteres hast Du hinzu gefügt mit Deinem köstlichen Kuchen. Fürs nächste Jahr dann – hier sind kaum noch regionale Kirschen zu bekommen.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße in die Heimat
Sonja
Mmmmh, davon hätte ich jetzt zu gerne ein Stück!
AntwortenLöschenhmmjam, sehr lecker siehts aus. Ich muss mri auch unbedingt kirschen holen und nachbacken! :)
AntwortenLöschenliebe ulma, ein buttermilchkuchen mit kirschen und dann noch auf die art und weise gesüßt wie ich es mag (ach was hab ich da herum probiert!)..himmel, das muss ich ausprobieren! und deine worte dazu, mehr als verzückend wie immer...vergiss nicht nach den kirschbaumpflänzchen zu schauen;)
AntwortenLöschennun läuft mir am bildschirm doch grad das (kirsch)wasser im munde zusammen...;););9
AntwortenLöschenliebste grüße von birgit
Im Kirschkernweitspucken bin ich auch sehr gut, vielleicht können wir ja mal gegeneinander antreten :)
AntwortenLöschenLiebsten Gruß von Sanne
ich hoffe, du hast dann radelnd und spuckend rechtzeitig alle hindernisse umfahren… :) mir geht es quasi wie birgit. außerdem freue ich mich über all die kirschen, die hier und da auftauchen.
AntwortenLöschenGuerilla gardening ! ;)
AntwortenLöschenDer Kuchen schaut soo gut aus !
Liebe Grüße Ursula
himbeeren, kirschen, erdbeeren - meine lieblingsfrüchte!
AntwortenLöschendeinen kuchen möcht ich jetzt essen! wenn mir die amseln die wenigen kirschen am baum überlassen, backe ich ihn nächste woche!
liebe grüße, mano
Du reimst süßer als Kirschen schmecken können :-)
AntwortenLöschenLg Claudia
oh fein gekirscht :)
AntwortenLöschenSo muss ich doch wohl mal auf den Baum hinauf ....
AntwortenLöschenKirschen=Sommer, so ist das!
AntwortenLöschenes kann nicht genug kirschbäume geben auf der Welt... und kirschkuchen auch nicht! rezept und ausspuck-zeilen, beides wunderbar * julia
AntwortenLöschenWorte und Kuchen klingen zauberhaft lecker! Den werd ich auch mal backen, oja!
AntwortenLöschenEinen ganz lieben Gruß von Meike, die alles mitliest, aber gerade ganz schlecht im etwas dazu sagen ist, da die Zeit so davon rast und soviel anderes gemacht werden will ...
damit hast du meine zögerlichen kuchenesser hier überzeugt! danke für das sehr feine rezept. lg, nikki
AntwortenLöschendichtend backen oder backend dichten - ein ulmasches meistergedicht, kuchen und geschriebenes, kirschenzeit ist sommerzeit ist kindheitserinnerung und wiederkindsein jedes jahr, besser noch als erster schnee...
AntwortenLöschenalles liebe
dania