22.7.13
orientalisches gemüsefein in ke°pa | 08
eine glücksmomenthafte mhhhhhherei in form eines persisch-indischen aromastelldicheins haben meine mama und ich fabriziert: bepflaumten gemüseeintopf mit fladenbrot aka [oder vielleicht eher elka (even less known as)] koresht-e-aloo bokhara mit chapati.
das rezept für ersteren, sandinseldurchsetzt-ozeantürkis umschalt von ke°pa | 08*, stammt von hier — wenn ein blog schon feines gemüse heißt, stimmt mich das per se frohgemut; wenn ein nachgekochtes gericht dann auch noch so schmeckt, ... uiuiui, zwitschernd jubilieren. anstelle des weißweins haben wir füchsleinkompatibel wasser genommen und auch beim zimt haben wir etwas gespart und uns mit der halben menge begnügt. dadurch wohl mangelte es dem gemüsefein am ende ein wenig an würze, für die zu meiner großen cuminverliebtheitsfreude eine gute prise kreuzkümmel erfolgreich in die eintopfbresche sprang. und joghurt, wie im rezept angegeben, wäre gewiss deliziös dazu gewesen, aber wer selber gern im kühlschrank säße, ist offenkundig leider geneigt, es ebendort zu vergessen.
für das fladenbrot 450 gramm weizenmehl mit 1 teelöffel salz und etwa einem viertelliter wasser zu einem glatten teig verarbeiten, in zehn bis zwölf stücke teilen, zu fladen ausrollen und in der pfanne in olivenöl von beiden seiten goldbraun backen.
zum bei jedem löffel mmmmmen gut. zum immerwiedermachen, zum immerwiederessen. bestimmt schon bald.
*) ke°pa — keramik von meinem papa. schon gezeigt hier und hier und hier und hier und hier und hier, außerdem hier und von anfang an verstreut versteckt. mehr kommt.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
hmmm!
AntwortenLöschenOhhh! Ich bin so verliebt in die Keramik von deinem Papa , in vegetarisch-exotisches Essen sowieso . Obwohl ich noch nie etwas mit Trockenfrüchte gekocht hab , pikantes mein ich , ist aber sicherlich ein Versuch wert .
AntwortenLöschenLiebe Grüße Ursula
Wohnen deine Eltern im Tennengau ?
LöschenMeine Mama ist nämlich Lungauerin.
ah, lustig. im pongau :)
Löschen:)
LöschenDa sitz ich jetzt mit meinem Mittagskäsebrot auf der Hand etwas sehnsüchtig nach "gemüsefein" herum... - und ich vermelde endlich wieder mal nicht nur flugs im wackligen Netz vorbeischauend sondern wieder fest im Web verzurrt auch mit Worten: meine große Begeisterung für ke°pa! Lieben Gruß aus hitzeverträglicher sanfter Sommerarbeit - Ghislana
AntwortenLöschenschmackschlabbernack!
AntwortenLöschenmhhh <3
Nur aus Mehl, Salz und Wasser machst Du leckeres Fladenbrot? Das muss ich unbedingt ausprobieren!
AntwortenLöschenunbedingt. schmeckt wirklich vorzüglich und ist ganz einfach zu machen.
LöschenDas sieht so köstlich aus und ich wünschte, mein Papa wäre auch Keramikkünstler!
AntwortenLöschenMit Wein bin ich beim Kochen auch zurückhaltend, mit Zimt dagegen weniger, denn den lieben zum Glück alle meine Kinder sehr :-)
AntwortenLöschenUnd Fladenbrot kommt bei den sommerlichen Temperaturen auch immer richtig, ob pur mit Käse, leckerem Aufstrich oder als Salatbeilage - einfach immer lecker!
Sonnige Grüße
Sabine
Ui das wäre eine willkomme Alternative zu meinem Lieblings-Sommeressen Ratatouille, an dem ich mich überfressen habe.
AntwortenLöschenes sieht köstlich aus! essen und schale.
AntwortenLöschenliebe grüße von mano
das bRot könnte hieR zum männlichen RenneR weRden. ke°pa und oRient zu meinem. alleRköstlichst sieht es aus. ich bin schon gespannt.
AntwortenLöschenbüRogRüße. käthe.
das bRot wuRd schon genossen. ohne oRient. stattdessen heimisches gemüse. eingeRollt. mit bäRlauch im teig. heRR käthe waR begeisteRt. sehR sogaR. und will es heute nochmals kochen. mit seineR füllung. meRci.
Löschenwie schön, das freut :)
LöschenOh ich futtere mich gerade durch alle Blogs...dieser mmmmmmh...ontag ist aber auch zu verlockend! Das Gemüse ganz nach meinem Geschmack...und das Brot so einfach? Liebe Grüße
AntwortenLöschenLeeeeeeeeeeckeeeeeeeeeeeeeeeeeerrr!!
AntwortenLöschenLG Verena
Das klingt sehr gut für das Gefühl auf meiner Zunge, das sich einstellt, wenn ich das Foto eines Gerichtes anschaue... oder eben nicht.
AntwortenLöschenJetzt hab ich grade überlegt, ob ich wohl unwissend ke°pa-Keramik besitze, als ich deine Schale gesehen habe. Ähnelt sie doch sehr jener, die ich ertrödelt habe und seitdem als Räucherschale nutze:
http://dieraumfee.blogspot.de/2012/12/in-heaven-no-48-rauhnachte.html
Möglich...?
Herzlich, Katja
könnte unter sehr sehr verquickten umständen sein, aber doch recht unwahrscheinlich. am boden aber eindeutig identifizierbar: entweder name und jahr eingeritzt oder ein ahornblattminiaturstempel. cool fänd ichs allerdings.
LöschenNein, leider ist nur ein großes A von Hand eingeritzt. Das wär ja was gewesen.
LöschenWenn sich etwas Fruchtiges zwischen die Gemüse schummelt, mag ich das meist sehr. Indisch-persisch auch. Mmmmm...
AntwortenLöschenLiebe Grüße aus den letzten Ferientagen,
Mond
umwerfend lecker sieht das aus! dieses gericht wird ganz bald nachgekocht, aber zuerst bekommt das fladenbrot ein solo. liebe grüße von der ebenfalls gern im kühlschrank sitzenden und ke°pa bewundernden isabell.
AntwortenLöschenLiebe Ulma,
AntwortenLöschenda läuft mir das Wasser nicht nur sprichwörtlich im Munde zusammen. Meine Oma, ihres Zeichens Iranerin, hat für uns immer die hervorragenden Gerichte des Landes gezaubert, die Stube duftete und jeder Bissen war ein unglaublicher Genuß. Wie gerne würde ich mal wieder richtig persisch essen.
Wird Zeit, das Kochbuch zu mobilisieren, das hier Spinnweben ansetzt.
Liebste Grüße sendet Nina
So schnelles und einfaches fladenbrot? Danke. Das probier ich mal.
AntwortenLöschenLg Mickey
seeehr mmmmhhh:)
AntwortenLöschenliebst birgit
oh mich grad gern (rasch) mal dazusetzen möcht.
AntwortenLöschenund weil ich nicht stören will muss ich dann wohl selbst mal in die küche;)
liebst
sarah
Sieht köstlich aus! Das Blog feines Gemüse mag ich auch gern.
AntwortenLöschenLG,
Nini
Dein Brot steht auf meiner Liste ;)))
AntwortenLöschenLiebste grüße von steffi
klingt nach unbedingt-mitnehmen-in-sommerruhe:) lg, nikki
AntwortenLöschen