wider die einsamkeit dem orangekugeligen weiße rundheiten an die seite gerollt: einen strudelteig zum einen, zum anderen zwei büffelmozzarellabälle. aber eins vor zwei vor drei etc.: 1 heldenhaften hokkaidokürbis (obwohl nicht dringend nötig) geschält, ausgehöhlt und in kleine stücke geschnitten. 1 kleine zwiebel feingehackt und in wenig öl angeschwitzt. die kürbisstücke dazugepurzelt und ein paar schluck [wieder eins von diesen wörtern: 3 pluralformen gibts vom schluck, der ja auch so schon lustig genug aussieht und klingt für mein empfinden, namentlich schlucke, schlücke und schluck, wie nett] wasser drübergegossen, etwas curry- und ingwerpulver sowie suppenwürze dazugestaubt, 1 knoblauchzehe hineingepresst, leicht gesalzen und bedeckelt vor sich hinköcheln lassen — bei bedarf immer wieder ein schüsschen wasser nachgegossen. sobald der kürbis weich war und das wasser netterweise aufgesogen/verdampft, den kürbisstampf etwas abkühlen lassen und dann ein wenig milch eingerührt.
die mischung auf zwei stück strudelteig (es war wie gesagt mein erster selbstgemachter und es fehlt ihm noch an ausfeilerei) verteilt und von 2 kugeln büffelmozzarella mit je einer geschnippelten belegt. zusammengerollt, mit 1 verquirlten ei bestrichen und bei 180°C etwa 25 minuten gebacken.
so ist er mir beinahe noch wertvoller, mein held, in form einer meiner — jaja, meine lieben, tempus fugit — herbstleib- und lieblingsspeisen. fähig des hervorzauberns glücksmomenthaften mhhhhhhens entbehre ich eine nasevoll seines dufts. mahlzeit! und, fRau käthe, was meinen sie?
Meisterlich - es sieht soooo herbstlich schön und einfach köstlich aus :-)
AntwortenLöschenEinen tollen Wochenstart und liebe Grüße,
Sabine
das hört sich wieder mal wundervoll an und sieht genau so aus...
AntwortenLöschenlg mickey
der bilder vom raubtiergehabenden füchslein angesichtig laut lachend den mund geöffnet, um ihn hier zu einem wahrlich schallenden lachen weiter aufzureißen und dann sogleich zu einem weichzarten mhhhhhhhh wieder zu schließen - heldenhaft, wahrlich, der kürbis, die sportliche kürbisretterin sowie strudelteigherstellerin!
AntwortenLöscheneine kulinarische woche wird das, fein!
herzliche jetztisterdaherbstgrüße
dania
Oh,- kein kein Text zum überfliegen,- dafür ein luftiges Strudel-Kürbis-Rezept. Klingt so, als müßte es sehr lecker schmecken!
AntwortenLöschenEs grüßt die Billa
Klingt ganz großartig, und sieht auch so aus! Wird demnächst ausprobiert - aber erst esse ich den (süßen) Kürbis-Pie auf, den ich gebacken hab (und den außer mir keienr mag...)
AntwortenLöschenGLG, Steffi
Herzlichen Dank! Für eine Probiernase des Dufts. Für die schönen Bilder. Für das Auflösen des Rätsels. Endlich. Und die wunderbaren Wortgirlanden zum Montagmorgen. Liebsten Heldengruß, Marja
AntwortenLöschenDu hast den Strudelteig selber gemacht?! Chapeau!
AntwortenLöschenIch weiß,was das für ein Aufwand ist - aber natürlich unvergleichlich!
Liebe Grüße
barbara
ach, würde ich doch nur gern kürbis mögen.
AntwortenLöschenwieveile rezepte mir offen stehen würden.
aber so... kann ich mich nur an den bildern ergötzen.
lieb ninjassiebengrüße
eine "Zwangsbehandlung" mit einem Möhrencremesüppchen einer Freundin, das sich als Kürbiscremesüppchen herausstellte, half mir über die Schwelle der furchterregenden Erinnerungen an Süßsauer-Kürbis-Schulspeisungs-Kompott hinein ins Kürbisland..., aber Strudelteig? Nie und nimmer wag(t)e ich mich an solchen... Ansonsten sehe ich auch hier (wie bei fRau käthe) die Zutaten für ein literarisches Kochbüchlein sich mehren... Genuss!!! Lieben Gruß Gh
Löschenboa strudelsuhlen!
AntwortenLöschenhm, sieht super aus. ich liebe ja kürbis :)
AntwortenLöschenMit diesem leckeren rezept werde ich meine tochter wieder aufpäppeln ! :)
AntwortenLöschenherzlichst ursula
Augenkusskochbacken in drei Akten. Oh Frau Ulma, wie sehr ich dieses Szenario mag.
AntwortenLöschenMusste ich heute zwar, ob der bleiernen Müdigkeit, langsam und bedächtig lesen und verstehen, so könnte ich aber blitzeschnelle hokkaidoische Kochbackkunststücke verschnabulieren. Auf der Stelle. So bleibe ich nun mit meiner pawlowschen Hypersalivation allein. Prima. Und nun?
Ich danke trotzdem sehr für diesen Rundumgenuss. Feinste Wort.Bilder wieder einmal. Hach!
Herzlichste Grüße
Katja
Darob!! ;) Ich find's Klasse. Auch optisch sehr ansprechend.
AntwortenLöschenWonderwoman hätte es nicht besser machen können - ein gelungenes und köstlich-klingender Showdown!
AntwortenLöschenAllerliebste Grüße von Steffi
Vom Strudelteigmachen können Lieder gesungen werden....Kürbis und gelungener Strudelteig sind herzbesprungenes Glück...wahre Sonntagsheldenfreuden.
AntwortenLöschensehR geehRte madame .... ich fühle mich ein wenig hingeRissen. von seineR faRbschönen anmut und stRuktuR. einen veRsuch könnte ich wagen. doch dann nuR mit ihReR veRstRudelung.
AntwortenLöschenliebst. käthe.
ein Meisterstück, das muss ich ausprobieren!
AntwortenLöschenliebst und jetzt irgendwie noch ein bisschen mehr (vergangenheitlich) verbunden;)
sarah
Kürbis im Strudel, ganz neue Idee.
Lockt zum Nachmachen, wenn denn in meine Küche ein Kürbis kullert.
Und das Füchschen, hat es den Strudel schnabuliert oder lieber nicht?
herzlich Judika
oh, und wie! raubtiergierig geradezu.
Löschen:)
LöschenUnter deinen Händen scheint vieles gut zu gelingen. Der Strudel ist als Erstling ein Bild seiner Zunft!
Ich ahnte es bereits - und es überrascht mich nicht, dass du den runden Kürbis nicht zur Suppe sondern zu etwas Besonderem verarbeitet hast;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Klingt lecker, sieht sehr lecker aus und verführt mich zum Kürbiskauf - auch wenn ich dann doch eher ein Süppchen draus mache... das aber mit Chilisalz, mein Höhepunkt zum Kürbis!
AntwortenLöschenherzliche Grüße von Tine
Tja, immer wieder neu, Kürbis im Strudel - wunderbar.Der hebst wird immer leckerer. Danke für Bild und Wort, so genussvoll!
AntwortenLöschenOrangene Grüße schickt kaze
uhhh..hier gab es heute auch kürbis..sooo fein!!
AntwortenLöschenha
AntwortenLöschenbei mir wird morgen auch gestrudelt
zwar klassisch mit apfel
aber der rest pikantest
zur feier eines ganz besonderen anlasses...
Kürbis gestrudelt das hört sich lecker an und bei solch poetischem Rezept juckt es mich schon das ganze nachzukochen.....trotz Kürbisverweigerer in der Familie;-)
AntwortenLöschen"Witz a la Svea" finde ich übrigens großartig,
♥Kerstin