... in weiser voraussicht, weil sie irgendwann kommen wird, die kälte, und schon ausschau nach den ersten schneeflocken haltend, eine — wie ich das gerne nenne, ohne wirklich genau das zu meinen, was es eigentlich laut dem hier angeblich bedeuten soll (im übrigen bekenne ich hiermit auf die metaebene kraxelnd offen und dezidiert meine freude an der weiterdenkenden besinnung auf die genuin zeichenspezifische arbitrarität und konventionalität wie insbesondere an dem diesen beiden fundamentalen charakteristika sprachlicher zeichen innewohnenden wortschatzverändernden potenzial und dem zugehörigen spielfrohen tun und proklamiere wagemutig zwinkernden auges mein credo: neue wörter braucht die welt!) — bebemstlte häkelhaube. der bemstl (ich verwends gleich ein bisschen, das wort, wegen der konventionalisierung) war im herstellungsprozess die größte herausforderung. irgendwie hatte ich vergessen, worauf man dabei achten muss. daher hier mein gesammeltes heuristisch wiedererlangtes bemstlbastelwissen, neudeutsch:
°°° kleines pompon-tutorial °°°
tun eins
aus karton zwei gleich große ringe ausschneiden, wobei der außendurchmesser ungefähr doppelt so groß sein soll wie der innendurchmesser. je geringer der unterschied zwischen außen- und innendruchmesser, desto mehr anschließende wollwicklerei, desto dichter der fertige bemstl/bommel/pompon. auch noch wichtig: der äußere kreis entspricht in der größe dem fertigen pompon.
tun zwei
beide ringe an einer beliebigen stelle entlang der gedachten radiuslinie durchschneiden. das erleichtert das anschließende wickeln ungemein.
tun drei
direkt neben dem schnitt zu wickeln beginnen und gleichmäßig kreisum, bis man wieder am schnitt angelangt ist. von dort wieder zurück und immer so fort, hin und her, bis das loch in der mitte völlig mit wolle ausgefüllt ist. (was wichtig ist, weil sonst alles auseinanderfällt beim anschließnden aufschneiden — ich spreche aus erfahrung ...)
tun vier
mit einer spitzen schere der äußeren ringkante entlangschneiden; einen langen wollfaden zwischen die beiden kartonringe ziehen und festfestfest verknoten.
tun fünf
die kartonringe entfernen und gegebenenfalls mit der schere noch ein bisschen an der runden form des entstandenen bemstls arbeiten.
für den bemstl wie die haube darunter habe ich übrigens drops nepal verwendet, dazu nadelstärke 5. gehäkelt habe ich anders als da diesmal nicht von unten nach oben, sondern von oben nach unten, weil sich mir irgendwie noch keine maschenabnahmemethode erschlossen hat, bei der keine aus dem musterbild herausfallenden, mein auge irritiernden löcher entstehen ...
creadienstäglich behäubt und bebemstlt düsen wir zu made4BOYS und fräulein rohmilch, bei der sich die in selbstgemachte kleider gesteckten kinder heute schon zum 30. mal treffen, hurra und juche.
ooooooooh wie wunderwunderschön!!!! Hast du toll gemacht. Da kann der Winter kommen.
AntwortenLöschenLiebste Grüße, Lise
Schick, schick...Ich möchte jetzt bitte auch so eine...;-) LG Lotta.
AntwortenLöschenOh ja, das Modell würde ich auch selbst tragen, nur würde es mir lange nicht so gut stehen wie dem mal wieder entzückenden Füchslein...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Margarete
Sehr niedlich!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Mond
Großes kompliment an die fotografin und ihr motiv! Das ist ja poesie!
AntwortenLöschenDie haube ist wunderschön geworden, besonders die farbkombination ist so stimmig.
ligrü, illa
So süß, liebe Ulma, so süß! Mütze, Füchslein, Pompon. Gute alte Handwerkskunst – viel zu oft vergessen. Ganz meins!
AntwortenLöschenHach, ist der kleine Mann wieder süß....
AntwortenLöschenUnd das Getragene, ein Augenschmaus!!
Liebe Grüße
Veronika
Was für eine schöne Mütze.
AntwortenLöschenAber auch alles so harmonisch: die Farben, die Machart und bei dier mag ich sogar einen Pompon leiden.:-)
LG,
Monika
Also liebste Madame Ulma, wenn Sie bei diesem Werk nicht wussten, wie´s zu tun war, dann kann ich nur sagen: Hut ab! Dafür sieht es nämlich klassich elegant gezaubert aus!
AntwortenLöschenIch verneige mich in Erfurcht und wünschte die meinen noch jünger (und somit für derartige Kopfkunstwerke noch zugänglich!).
Hach.
Einen lieben Gruß aus der Krankenstation, die virtuell Gott sie Dank nichts verbreiten kann.
Katja
Die Mütze ist schick. Gibt es dazu auch eine Anleitung?
AntwortenLöschenreich ich gern nach :)
Löschenoh jaaa!! ich will auch!! bei meinen letzten häkelversuchen gab es definitiv auch viel zu viele aus dem musterbild herausfallende, mein auge irritiernde löcher... so bin ich wieder beim stricken gelandet doch reizt mich so eine häkelhaube fürs große kleine töchterlein schon sehr!
LöschenDas Mützchen ist ein Traum! Liebe Grüsse Frauke
AntwortenLöschenoh, mit so einem bemstl hab ich mich letzthin auch abgemüht. vielleicht schaffe ich es noch, davon zu berichten... übrigens nennt man das ding hier bömpel. die farben der mütze sind winterlich fein und das füchslein ist schon, ich bemerke es staunend, ein richtig grosser bub.
AntwortenLöschenliebe grüsse, martina
wunderschönes Mützchen :D
AntwortenLöschenLg
Katja
Mit Sternchenmuster - die ist dir aber wirklich gut gelungen. Und euch das Füchslein :)
AntwortenLöschenZauberhaft, das Mützchen fürs Füchslein! Und natürlich auch das Füchslein! (Der "Rauhreif" heute bei mir ist übrigens eine mit hellgraugrünen Flechten besiedelte Sandfläche, Detailfoto gleich drunter ;-) Aber der Rauhreif wird kommen...) Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschennicht einmal beim noch so genauen betrachten des detailfotos erschließt sich mir, dass es etwas anderes als raureif sein kann ... macht auch freude :)
Löschenoh gott, dein füchslein ist sooooo süß!
AntwortenLöschenLovely pictures, especially the first one. Lovely colors also. ~x Tasneem
AntwortenLöschenso eine schöne Mütze- eine tolle Farbkombination.Ist das Füchslein müde auf den Bildern ;) ? Deine Bemstlbastelei ist perfekt gelungen !
AntwortenLöschenLieben Gruß
Ute
gerade erst aus dem bett gekrabbelt :)
Löschendie farben! - ein augenschmaus... das füchslein ja sowieso immer;) und bommeln eh eine lebensliebe... solch ein stück hätt ich auch gern (aber die handwerkskunst!;)
AntwortenLöschenliebst birgit
Eine wirklich tolle Mütze und ein wirklich wundervolles Modell.
AntwortenLöschenLieben Gruß, Katrin
Wunderschön die Haube und die Fotos einfach traumhaft!
AntwortenLöschenUnd Danke fürs Bommel-Machen-Erinnern! Meine Tochter, die krankheitsbedingt nicht im Kindergarten ist und mir gelangweilt über die Schulter sieht, will das jetzt sofort ausprobieren! :-) Wir gehn also mal in den Wollresten kramen...
LG, Steffi
ha, dann frohes bemstln! und gute besserung!
LöschenSchnapp...und wech... <3
AntwortenLöschenHach. Zuckersüß! Ich würd sie auch aufsetzen, die Mütze. :)
AntwortenLöschenWo soll ich anfangen: Tolle Bilder, süßer Fratz und superschöne Farbkombination der Mütze. :-)
AntwortenLöschenGefällt mir außerordentlich gut.
Liebste Grüße Sandra
Ein cooles Flüchslein, jetzt fehlt doch nur noch das Snowboard! Deine Farbwahl für die Haube mit Bemstl gefällt mir sehr gut!
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, Cora
oh wie herzallerlieblichst - dein füchslein ist ein hübscher (ich hab hier ein sehr hübsches kleinmädchen ;o) - und die haube mag ich auch machen - also ich würd mich sehr über die anleitung freuen - dem kleinmädchen würd so eine bemstlhaube gut passen...
AntwortenLöschenglg eva
neue wörter braucht die welt! immer.
AntwortenLöschenund immer wieder!
und eigentlich auch eine völlig neue satzzeichnung - meines erachtens nach.
für viel mehr wundersames. wunderschönes.
und so wörter wie bemstl!
ich lasse es auf der zunge zergehen und füge es in meinen wortschatz ein.
ganz behutsam und freudig!!!
bemstl samt haube auf des füchsleins kopf - bezaubern, wild und wunderschön!
wie immer. wie immer!
küsse
eni
die neuewörterbrauchtdieweltbewegung wächst, ganz langsam, aber doch, ich spürs :) danke, liebe eni!
LöschenMir ein spontanes "iööö" entlockende Häkelkappenpompomliebe! Die Farben sind ganz zauberhaft. Das Füchslein eh.
AntwortenLöschenBremstl. Schönes Wort. Ich habe herzlich gelacht, als ich Deinen Artikel gelesen habe. Die Mützenfarbwahl gefällt mir ausgesprochen gut und das Kinde darunter auch. Die Mützen gegen Abnahmelöcher von oben nach unten zu häkeln ist eine super Idee. Eigentlich ja naheliegend, bin ich aber nicht drauf gekommen. MERCI.
AntwortenLöschenLieben Gruß,
Anja
bRemstl ist auch nicht schlecht, ja :)
LöschenHach, das Füchslein ist so extrem herzig!
AntwortenLöschen<3 <3 <3
AntwortenLöschenWunderbar steht der Bemstl dem Füchslein, wenn ich auch auf der Hälfte des Satzes ausgestiegen bin und erst im Nachhall festgestellt habe, dass er doch einen sinnvollen Inhalt hat. Also der Satz, nicht der Bemstel (der hat dem Niedlichsten der Welt).
AntwortenLöschenHerzlich, Katja... leicht semantisch überfordert :-)
Die Holzbuchstaben entstammen einem alten Firmenschild udn ich habe sie vor langer zeit auf dem Flohmarkt gekauft - schon lange bevor Buchstaben an Wänden hipp wurden. Sie wechseln immer nach Lust und Laune - zum Beispiel so:
Löschenhttp://dieraumfee.blogspot.de/2013/06/junitisch-das-gelobte-lila.html
Einige Buchstaben gibt esauch nicht, wie das bei Nemen eben so ist, aber das macht mir nichts, dafür sind sie einfach zu schön. Vielleicht sollte ich ihnen wirklich mal einen eigenen Post widmen?
Herzlich, Katja
oh ja, bitte, liebe katja, solltest du definitiv! ich frag mich grad, wie mir der so schmunzelnverursachende skabiose-schriftzug entgehen konnte ...
LöschenWunderbare Bilder vom Mützenshooting!
AntwortenLöschenFür das Kleingedruckte bin ich zu... weitsichtig, aber die Fotos zeigen eine fantastische Häkelarbeit! Superschön.
AntwortenLöschenEigentlich ist ja oben schon alles gesagt worden : aber ich muss doch noch meinen Senf dazu geben .
AntwortenLöschenSoooooo süß dein Füchslein , und der Bremstel sehr chic !!!
Ganz liebe Grüße Ursula
Kicher, Bemstl, giggel! Viiieeel schöner, als Pompon! Ich sage Zottäli zu den Dingern.
AntwortenLöschenMeine Bemstl/Zottäli-Wickler sind von Prym. Die hab ich schon so ewig, dass ich nicht mehr weiss, wo ich sie gekauft habe. Aber ich denke im Bastel- oder Wollgeschäft müsste es die immer noch geben.
Die Haube zum Bemstl ist auch cool! Und das Kind darunter sowieso ;-)
Herzliche Grüsse, mo(nika)
haha, zottäli, grandios! es geht weiter! ein bemstl/zottäli-wickler muss her!
Löschenone of the sweetest boys alive. die mütze würde ich auch tragen, der kleine mann allerdings ohne bommel, sonst passt kein fahrradhelm drauf ...
AntwortenLöschenstimmt, hat sich heute früh auch bei uns schon als etwas ungünstig erwiesen.
LöschenZum abschnullern süß dein Kind und tolle Mütze in tollen Farben. ich glaub ich bleib gleich mal bei dir, einen schönen Blog hast du da ;-)
AntwortenLöschenLg Maarika
Ach, das Füchslein ist aber wirklich immer exzellent gekleidet! Die Mütze würde ich auch anziehen ;-)
AntwortenLöschenLG Johanna
Soooo toll! Wie schaffst du es bloß immer, so gelungene Bilder zu machen? Mein kleiner Schelm rennt immer auf die Kamera zu - oder weg ...
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Bettina
ja, das füchslein ist wirklich das beste model, das man sich vorstellen kann — so geduldig.
LöschenZum Anbeißen, das Füchslein, wie immer! Das fesche Modell lenkt wieder mal sehr ab... jaja, auch die Haube gefällt.
AntwortenLöschenSo ein knuffeliges Pelztierchen wie das Füchslein hätte wohl jeder gerne....
AntwortenLöschenGerne leiste ich hier meinen Beitrag zu neuen Wörtern für die Welt. Ein anderer kleiner Süßer hat bezüglich des Essenwollens der 1. Scheibe Brot - bei uns das Knörzle - verkündet, er möchte gerne die Litze ( gemeint war wohl die Spitze ).
So ist die Litze bei uns eingezogen und jedesmal, wenn ich ein neues Brot backe, fragt die Familie, ob es neue Litze gibt?
Liebe Grüße Silke
oh, die gefällt, die litze :)
Löschenhallo parallelwelt ;o) mit deinem füchslein wäre ich nur zu gerne hand in hand in die regenpfützen gehüpft ... und dann hätten wir gelacht.
AntwortenLöschenKonventionalisierung erfolgreich. Unbewusst wurde bebemstelt gleich in bebommelt übersetzt, dem möglicherweise wichtigsten Merkmal einer Wintermütze, insbesondere wenn jene welche schön wackeln (frei nach meinen Herren Söhnen). LG, Ulrike
AntwortenLöschenma, wie liab! :-))
AntwortenLöschenSo süß, Dein Zwergelchen mit Bommel!
Liebe Grüße Barbara
oh, so ein fesches, kleines model!
AntwortenLöschenund das mützchen - herzallerliebst.
ganz lieben gruß
rebecca
Kannst Du eine Anleitung/ ein Schnittmuster für eine bemstlfreie Unterhelmmütze gebrauchen? Wir haben nämlich dasselbe Problem - gehabt, darf ich sagen, gehabt, denn jetzt wohnt eine noch leicht optimierungsbedürftige Unterhelmkapuzenmütze bei uns, also mit Schal inklusive, gewissermaßen. Nicht annähernd so kleidsam, versteht sich, aber in Hinblick auf die Kleidsamkeit sind Bemstl ja phonetisch wie optisch und auch haptisch einfach unschlagbar. Besonders mit einem Füchslein drunter. Ach, Bemstlbasteln, schöne Idee, was ist das nur mit dem Herbst? Die Schönedingeliste wächst und wächst unaufhaltsam, seit die Blätter fallen, aber das Wetter ist viel zu strahlend, um sie abzuarbeiten! ;)
AntwortenLöschenBin ja schon in tatjanas mützen verliebt - und jetzt noch ins pompommützchen vom Füchslein. So allerliebst!
AntwortenLöschenwie zauberhaft, liebe Ulma!
AntwortenLöschenDie Große ist jetzt genau im richtigen Alter, um Pompoms zu basteln, ich muss schon mal Wolle raussuchen :)
liebe Grüße Beate
cool. gute grüße, to von zzzeitkritik.
AntwortenLöschendas füchslein trägt immer so schöne sachen!
AntwortenLöschendu machst mich lachen hier drueben...finde vor lauter nicht das zetterl mit den umlaut-codes:)). lg, nikki
AntwortenLöschenDie Farben sehen herrlich aus so zusammengetragen auf dem Haupt deines Süßen!
AntwortenLöschenIch wäre auch gern das Füchslein. Bei so viel Freude da auf dem Kopf.
AntwortenLöschenLiebste Grüße
Wunderbar - die Farben, Fotos, das Füchslein selbst, zauberhaft anzuschauen!
AntwortenLöschenSchön gebommelt, Verzeihung gebemstelt und die Farben, einfach wunderschön!
AntwortenLöschenGrüße vom Frollein
Unglaublich wundervoll und zuckersüß. Die Mütze und das kleine Model dazu. Wahnsinn, wie Du beides gezaubert hast! Und nochmals unglaublich, welch Sinn für das Wunderschöne hier immer zu finden ist.
AntwortenLöschenAch Ulma .. so inspirierend, so so so Ulma, eben. Welch ein Talent ..
Liebste Grüße und Danke für Deine aufbauenden Worte!
Sindy
Die Mütze ist ja der Oberhammer!!!!!!!!!!!
AntwortenLöschenIch kann mich gar nicht satt sehen! Ich mag auch!
LG Andrea
Das stimmt, die Mütze ist supeerrr. Meine Frage ist, kann ich die Anleitung erhalten, um meinen Enkel auch so etwas schönes zu stricken?
AntwortenLöschenDanke!
LG Dagmar
die mütze ist gehäkelt. für solche "ganz normalen" häkelmützen finden sich im netz jede menge anleitungen. gutes gelingen!
Löschen