bevor ich mich der großen deo-frage zuwende, schicke ich euch gleich mal zu eva, die über ihre ersten erfahrungen mit dem zahnöl und dem tönungsfluid berichtet hat. schön, zu erfreulichkeiten beitragen zu dürfen :)
weniger erfreulich ist die lektüre der inci-deklaration der meisten konventionellen deos, die oft ein ganzes paket an bedenklichen inhaltsstoffen enthalten. [1] was mir wichtig festzuhalten ist :: ich halte nichts von verschwörungstheorieanhängerischer panikmache und naivem paranoiaschüren. aber mindestens genau so wenig halte ich von bescheuklapptem vertrauen in die qualität und harmlosigkeit der produkte, die uns die profitmaximierungsmaschinerie und ihre konzerngewordenen proponenten vorsetzen. da halte ich es lieber mit herrn kant und seinem verstandesverständnis; und verdachtsmomente zu ignorieren, einfach weil es bequemer ist, fügt sich nicht gut in dieses konzept.
umstrittene inhaltsstoffe in deos ::
zu den spätestens seit erscheinen des dokumentarfilmes »Die Akte Aluminium« vor rund einem jahr umstrittensten deo-substanzen zählen aluminimsalze, die in antritranspiratien als effektive und billige schweißhemmer in konzentrationen bis zu 25% eingesetzt und in studien mitunter in verbindung mit der entstehung von brustkrebs [2] und alzheimer [3] gebracht werden; wissenschaftliche belege für einen unmittelbaren zusammenhang existieren derzeit nicht. allerdings sollten empfehlungen wie etwa die folgende der AGES, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, zu denken geben ::
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss aber eine Vermeidung der Anwendung von Antitranspirantien zur Senkung eines eventuellen Brustkrebsriskos zwar nicht empfohlen werden, aber im Sinne eines vorbeugenden Gesundheitsschutzes sollten solche kosmetischen Mittel nicht in die frisch rasierte Achselhöhle eingebracht werden. [4]
fest steht :: aufgrund seiner adstringierenden wirkung kann aluminiumchlorid lokale hautreizungen verursachen und zur bildung eines sogenannten »deo-ekzems« und zur entwicklung einer dauerhaft allergischen reaktion führen. [5]
gesundheitliche risiken birgt auch die in einigen deos aufgrund ihrer antibakteriellen wirkung eingesetzte chemikalie triclosan. triclosan schädigt die natürliche mikroflora der haut, reichert sich im fettgewebe und an und kann in der muttermilch nachgewiesen werden; es steht im verdacht, erbgutverändernd zu wirken, und birgt schließlich die gefahr der entstehung resistenter keime, die in der folge auch auf eine behandlung mit antibiotika nicht mehr ansprechen könnten. [6]
viele konventionelle deos enthalten außerdem mineralöle, die ich letztens schon etwas genauer beleuchtet habe, und silikone — biologisch nicht abbaubare und sich in der umwelt anreichernde synthetische substanzen, die die hautatmung unterbinden.
und schließlich befindet sich in den allermeisten deos, auch jenen von naturkosmetikherstellern, parfum (fragrance). bei industriekosmetikprodukten verbergen sich dahinter synthetische duftstoffe, sogenannte polyzyklische moschusverbindungen, die sich im fettgewebe einlagern und in der muttermilch nachweisbar sind. sie wirken potentiell allergen (der so nach natur pur klingende duftstoff eichenmoos zum beispiel gilt als hochgradig allergieauslösend), beeinträchtigen den hormonhaushalt, stehen im verdacht, nervenschädigend zu wirken, und haben sich in tierversuchen als leberschädigend, teilweise krebserregend und erbgutverändernd gezeigt. [7]
parfum gehört zu den 20 häufigsten allergieauslösern. da bis auf 26 kennzeichnungspflichtige duftstoffe weder die zusammensetzung noch die gehalte der unter diesem sammelbegriff subsummierten einzelbestandteile ausgewiesen werden, ist der einsatz von parfum in kosmetika insbesondere für allergiker problematisch. [8]
das ringana-deo und seine inhaltsstoffe ::
das deo von ringana (zu finden hier unter frische kosmetik) enthält selbstredend keine der oben angeführten für naturkosmetik nicht zugelassenen inhaltsstoffe und darüber hinaus auch kein parfum. unvergällter bio-weingeist, candida bombicola, zitronensäureester und bartflechtenessenzen verhindern die bildung von unangenehmem körpergeruch. exktrakte aus weintrauben-, pfirsich-, buchen- und kirschenknospen, walnüssen, olivenfrüchten und traubenschalen spenden der haut feuchtigkeit und pflegen sie auf angenehme weise. zitronenverbene und lemongrasöl sorgen für einen erfrischenden duft, der das deo für frauen wie für männer gleichermaßen geeignet macht.
das deo war nach dem zahnöl mein zweites ringana-produkt. ich hatte davor bereits deos ohne aluminiumsalze verwendet, wusste also schon, dass — zumindest bei mir — naturkosmetik-deos von der wirkung her nicht mit industriekosmetischen produkten mithalten können. aber hand aufs herz :: ich sprühe lieber ein paar mal nach, als meine haut über das sowieso unvermeidliche hinaus mit potenziell schädlichen substanzen in kontakt zu bringen. zudem wurde die formulierung des deos kürzlich optimiert, wodurch es noch effektiver vor der entstehung von körpergeruch schützen soll. diese neue version hatte ich allerdings noch nicht in der hand. gleich jedenfalls ist bestimmt der zitronig-frische duft, den ich ganz herrlich finde. an manchen tagen aber habe ich lust auf etwas »schwereres«, weshalb ich das ringana-deo im wechsel mit der rosenblüten deomilch von dr. hauschka verwende, je nach tagesverfassung sozusagen :) letztere enthält allerdings parfum — gerade für leute, die deos im allgemeinen nicht gut vertragen, ein deutliches manko gegenüber dem ringana-deo.
allen, die bislang industriekosmetik-produkte benutzt haben und nun einen umstieg ins auge fassen, sei (voraus)gesagt, dass es einige zeit in anspruch nehmen kann, bis der körper nach der umstellung vom chemiecocktail auf natur wieder 'normal' transpiriert und das deo entsprechend wirkt. und diese wirkung selbst wird sich auch unterscheiden, da die funktionsweise eine grundlegend andere ist, zumal dort, wo bei produkten mit synthetischen inhaltsstoffen »deo« draufsteht, de facto meistens ein antitranspirant drinnen ist (stichwort :: 24-stunden-wirkung ...). während letzteres über eine verengung der schweißdrüsen die schweißbildung selbst verhindert, enthält ein deo antibakteriell wirkende stoffe, die die zersetzung des (grundsätzlich geruchlosen) schweißes und damit die entstehung unangenehmen körpergeruchs unterbinden sollen. [9] im grunde handelt es sich also um zwei völlig unterschiedliche produkte mit naturgemäß unterschiedlicher wirkung, insbesondere auch mit blick auf die gesundheit.
:::
schon wieder so lang. aber irgendwie gibts zu diesem thema einfach so viel zu sagen — eine große frage eben ;)

es handelt sich hierbei nicht um einen gesponserten post im herkömmlichen sinne; ich bekomme nichts dafür, dass ich das hier schreibe. aber ich freue mich natürlich, wenn ihr im falle einer bestellung bei ringana — auch über den link in der sidebar gehts direkt zum shop —, bei der frage danach, wo ihr von ringana erfahren habt, den punkt »partner« wählt und meinen namen (ulrike krawagna) angebt. und falls ihr fragen habt, sei es zu den produkten oder zum partnerprogramm, genügt ein klick auf das brieflein in der sidebar links, ihr wisst ja bescheid.
p.s.: nächste woche ist die füchsleinkörperpflege an der reihe (für die wir hier im hause ulma im übrigen alle die gleichen produkte verwenden). anderweitige vorschläge, anregungen, wünsche sind jederzeit willkommen.
p.p.s.: selbst nicht facebookerin habe ich hier noch einen hinweis für alle diesbezüglich bewanderten :: fürs ebendortige ringanaliken erhält man einen € 5.00-ringana-gutschein, den man bei einer bestellung im shop einlösen kann.
[was es mit mir und ringana auf sich hat, kann man da nachlesen.]