von
naturkosmetik war hier in den letzten wochen viel die rede; und davon, was sie von konventioneller kosmetik unterscheidet. und was sich gezeigt hat
(und mich schon alleine deshalb freut, weil gleich und gleich sich eben gern gesellt, wie man sentenzt) :: es sind ganz offenkundig zum großen teil sehr bewusst lebende frauen, die hier mitlesen, deren badezimmerbewohnende dosen und tuben die namen der klassischen naturkosmetikfirmen tragen.
.
heute soll es hier um einen feinen, aber großen unterschied gehen :: den zwischen naturkosmetik, wie wir sie im handel erhalten, und frischekosmetik. um ihn auf den punkt zu bringen, braucht es im grunde nur einen einzigen satz.
»wirkstoffe in der kosmetik haben eine kleine unangenehme nebenwirkung: sie wirken nur dann, wenn sie frisch verabreicht werden; und ringana ist weltweit das einzige unternehmen, das kosmetik frisch anbietet.«
das und mehr zur
ringana-frischekosmetik sagt andreas wilfinger, der gründer dieses feinen österreichischen unternehmens, in einem kleinen video ::
klick.
..
keine konservierungsstoffe ::
frischekosmetik – das bedeutet, auf konservierungsmittel und -ersatzstoffe sowie stabilisatoren konsequent zu verzichten. das ist aus mehreren gründen gut :: konservierungsstoffe werden in kosmetika eingesetzt, weil sie die mit den üblichen langen vertriebswegen verbundenen lagerzeiten erlauben. für haut und körper besitzen sie aber nicht nur keinen mehrwert, sondern können sogar schaden. im besten falle wirken sie nur hautaustrocknend und begünstigen die faltenbildung. im schlechteren rufen sie allergien oder – man denke nur an die im verdacht der hormonellen wirksamkeit stehenden parabene, über die ich letzte woche
hier geschrieben habe – möglicherweise sogar schlimmere krankheiten hervor. der verzicht auf konservierungsstoffe macht aber auch mehr platz für reine wirkstoffe aus der natur, die derart unvergleichlich höher dosiert werden können. mehr noch :: er ermöglicht überhaupt erst den einsatz hochempfindlicher pflanzenstoffe. optimale wirksamkeit und beste hautverträglichkeit gehen bei frischekosmetik somit hand in hand.
zur konservierung herkömmlicher naturkosmetik ::
so frisch können die
ringana-produkte aber nur sein, weil sie vom rührwerk im österreichischen hartberg, wo sie zwei- bis dreimal im monat bedarfsorientiert produziert werden, ohne zwischenstation in die badezimmer der kund(inn)en gelangen. und hier liegt auch der wesentlicheste unterschied zur naturkosmetik, wie wir sie aus dem bioladen, dem reformhaus oder dem drogeriemarkt kennen :: um die durch den vertrieb im einzelhandel erforderliche lange haltbarkeit zu gewährleisten, muss sie konserviert werden. zum einsatz gelangen dafür vornehmlich
alkohol, der bekanntermaßen aber die haut austrocknet, und
ätherische öle, die ihrerseits ein hohes allergenes potenzial bergen, sich erwiesenermaßen in muttermilch und fettgewebe ablagern und in höherer dosis unsere empfindliche hauteigene bakterienflora irritieren. individuell und wohl dosiert eingesetzt sind sie fraglos sinnvoll, aufgrund ihrer phototoxischen eigenschaft insbesondere in der gesichts- und sonnenpflege aber mit vorsicht zu genießen. bei
ringana finden ätherische öle daher nur in winzigsten mengen verwendung und werden ausschließlich therapeutisch eingesetzt. die haltbarkeit indessen basiert auf modernsten, keimfreien produktionsmethoden und einem ausgeklügelten hygienischen verpackungssystem, das ein berührungsfreies entnehmen des produkts ermöglicht, wodurch der einsatz natürlicher pflegestoffe mit bakteriostatischem zusatznutzen auf ein minimum reduziert werden kann.
100 % frische ::
langer rede kurzer sinn :: naturkosmetik ist im gegensatz zu frischekosmetik nicht frisch. dass das in sachen wirksamkeit einen gravierenden unterschied macht, liegt auf der hand. man denke nur an frisches obst und gemüse auf der einen seite und solches aus der konserve auf der anderen. mögen beide noch so biologisch sein, keine frage, welches hochwertiger ist.
freilich :: frisches hält nicht so lange wie konserviertes – um zu dieser erkenntnis zu gelangen, braucht man kein raketeningenieur zu sein. die
ringana-produkte haben daher auch ein ablaufdatum. verschlossen sind sie laut aufdruck etwa ein halbes jahr haltbar, geöffnet mindestens zehn wochen, wobei meine erfahrung die ist, dass sie doch deutlich länger einwandfrei sind. beispielsweise habe ich seit über einem halben jahr noch einen kleinen rest deo in der flasche
(zum riechenlassen für intressent(inn)en) und es ist völlig in ordnung. und von einer ringana-frau der ersten stunde kam kürzlich der augenzwinkernde hinweis :: wenn sich das öl irgendwann absetzt
(und das ist in diesem zusammenhang wohl zunächst einmal mit ablaufen gemeint), einfach kurz schütteln, und alles ist wieder gut :)
frische ist
das alleinstellungsmerkal der
ringana-kosmetik. daneben gibt es aber noch eine ganze reihe anderer manifestationen der so umfassend überzeugenden firmenphilosophie. wichtige schlagworte in diesem zusammenhang sind tierversuchsfrei, vegan, nachhaltig und ethisch. mehr dazu beim nächsten mal.
es handelt sich hierbei nicht um einen gesponserten post im herkömmlichen sinne; ich bekomme nichts dafür, dass ich das hier schreibe. aber ich freue mich natürlich, wenn ihr im falle einer bestellung bei ringana — auch über den link in der sidebar gehts direkt zum shop —, bei der frage danach, wo ihr von ringana erfahren habt, den punkt »partner« wählt und meinen namen (ulrike krawagna) angebt. warum und wieso das ganze, könnt ihr da nachlesen.
falls ihr fragen habt, sei es zu den produkten oder zum partnerprogramm, genügt ein klick auf das brieflein in der sidebar links, ihr wisst ja bescheid.
p.s.: selbst nicht facebookerin habe ich hier noch einen hinweis für alle diesbezüglich bewanderten :: fürs ebendortige ringanaliken erhält man einen € 5.00-ringana-gutschein, den man bei einer bestellung im shop einlösen kann.