... heute ganz leger im liegen die meinerseits von kindes
in sachen selbermacherei gibt's zwei varianten. wer mag, sagt a wie aha-da-muss-ich-noch-schnell-socken-stricken. wer nicht, sagt b wie bestimmt-nicht und nimmt sich einfach ein paar (womöglich gar industriell) schon vorgefertigter, wobei sich durchaus bereits ältere modelle mit womöglich gar schon tragespürlich lochversehenen sohlen hervorragend als ausgangsmaterial eignen.
beginnen wir mit den a-sager(inne)n :: wer weiß, wie man socken strickt, frisch fröhlich drauf los. wer es lieber nach anleitung versuchen möchte, hier gibts zum beispiel eine videoanleitung dafür; gerne reiche ich auch beizeiten ein kleines tutorial nach, sofern bedarf besteht.

die sockenzupatschenmetamorphosierende sohlenfabrizierundaufnähgeschichte ist eine einfache und geht so ::
zunächst die zu bepatschenden füße stehend auf einem blatt papier platzieren und die umrisse grob nachzeichnen. rechts und links so in etwa in einklang bringen und gleichsam eine schnittmengenhafte durchschnittssohlenschablone basteln. auf pappe übertragen und ausschneiden. die pappsohle einmal als linke, einmal als rechte sohle auf ein stück leder (wie schon für die lederpatschen hat bei uns die alte lederdecke als materiallieferantin gedient) übertragen und ausschneiden. mit der lochzange in etwa einem halben zentimeter abstand zum rand diesem entlang löcher mit ca. einem zentimeter abstand zueinander stanzen. die pappsohle in einen socken legen (das erleichtert das annähen der sohle ungemein!) und mit perlgarn die ledersohle mittels spannstich annähen. reinschlüpfen, zehenwackeln, fröhlich sein, chillen – und indianermanierlich schleichen, klar.
beispielsweise gleich mit uns zu ninas upcyclereiensammlung, ankes creadienstäglichkeiten, fräulein rohmilchs lieben mamagemachteszeugstragenden kindern, made4BOYS und selbstredend ninotschkas alltagsheldenstelldichein, wo hüttenpatschen für meinen geschmack ja ein dauerehrenplatz gebührt. das füchslein siehts ähnlich und findet hüttenpatschen »cool« (o-ton!).
in diesem sinne :: habt einen leissohlig ruhigen tag und chillt hüttenpätschlich froh.
Wunderbare Hüttenschuhe oder Fußhütten oder Schuhgesocks hast Du da fabriziert! Kamen meinen Füßen auch recht, die nackt und frierend auf dem Wohnzimmertisch abgelegt wurden…
AntwortenLöschenGLG Johanna
Erinnern mich an Gießweinpatscherl...Kindheitsliebe! Spielen, wir könnten am Fließenboden eislaufen ;-)
AntwortenLöschenLg Claudia
Oh, frühe Kindheitserinnerung, aber nicht wir, die Mama trug eine Zeitlang solche in der fußkalten Küche, mit Norwegermuster..., goldig macht sich das Füchslein mal wieder, so als Hüttenpatschenträger... LG Ghislana
AntwortenLöschenJa, die hat uns früher die Oma immer gestrickt... und ich habe sie geliebt...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kebo
Ja, Hüttenpatschen - die wecken Kindheiterinnerungen! Und Erinnerungen an den Werkunterricht in der Schule..... :-)
AntwortenLöschenLiebe sonnige Grüße,
Steffi
Die erinnern mich an jene, welche meine Mama für mich gemacht hat, als ich noch klein war. Oh wie hab ich die geliebt. Kein Wunder, dass das Füchslein so glücklich dreinschaut!
AntwortenLöschenCool, das ist ja eine schöne Idee, damit die Socken auch nicht so schnell kaputtgehen. Hab noch einen schönen Tag,
AntwortenLöschenAnne
Mal wieder frag ich mich, was mich grad mehr verzaubert: die wunderbaren Hüttenpatschen oder der zauberhafte Text?! Vermutlich beides zusammen - herrlich!
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße
Christiane
meine Füßchen Werden auch von solchen Schmeichlern geziert, allerdings ganz und gar nicht d.i.y. sondern faul gekauft...
AntwortenLöschenPrima! Spitzenidee. Gleich gespeichert ;). Gibt es schon Erfahrungen, wie lange die dann so halten, ehe sich ocken auf- oder Sohle ablösen?
AntwortenLöschenHeute bekomme ich übrigens meine Ringana-Bestellung! Ich bin gespannt.
Sonnige Grüße,
Nini
meiner erfahrung nach (und die ist langjährig!) halten sie schon eine weile. wobei ich ja eine flurschlitterin bin :: anlauf nehmen und dahinrutschen – was der haltbarkeit vermutlich nicht gerade zuträglich ist :)
Löschenviel freude mit deinem frischepaket. ich bin gespannt.
Nach und nach haben ihr fast alle die Stricksockenwohlühligikeit erkannt und freuen sich welche zu bekommen.Für kleine Flitzer mit dem leder ideal. Und mir macht das Stricken immer Spaß. Habe mich jetzt sehr über das erste Foto amüsiert und der "Schock"hielt sich in Grenzen. wollig warme Grüße kaze
AntwortenLöschen:D ich hab wohl gerade eine rosa phase.
Löschenich weiß nicht, was ich lieber mag: das wort hüttenpatschen (ewig nimmer gehört und gesagt) oder ebendiese selbst. dankbar, dass du diese schöne tradition samt semantischer finesse an das füchslein weiter gibst. :-) ich selbst hab auch noch welche, von denen ich mich nicht trennen kann, obwohl längst entwachsen.
AntwortenLöschenach wie schön eingekuschelt sind die kleinen zehen in wolligem weich!
AntwortenLöschenliebe grüße, illa
für die würd ich glatt meine birkenstock in die ecke treten! super hübsch :)
AntwortenLöschenSo Socken würden mich ja am schlittern hindern... das wäre nur ab und an wünschenswert :)
AntwortenLöschenLange nicht mehr gesehen, die Hüttenschuhe! Gabs bei uns auch von der Großmutter und haben irgendwie nie gepasst ... Schöne Grüße!
AntwortenLöschenDas Füchslein, oh das Füchselein! Was hat es große Füße und was hat es für schöne Hüttenpatschen (wieder so ein Wunderwort) und was hat es da in der Hand auf dem letzten Bild?
AntwortenLöschenDa kann sich der kleine Fuchs ja nun munter anschleichen ...
bei uns hießen sie "hüttenschuhe". jaja, ich komme aus einer sehr hoch-deutschen gegend. :) ich mochte sie als kind sehr gern. im zuge der installation von fussbodenheizungen sind sie aber wohl etwas aus der mode gekommen. schade eigentlich. die hier gezeigten exemplare sind sehr hübsch!
AntwortenLöschenherzliche grüße
die frau s.
Da kommt das Füchslein auf leisen Sohlen angeschlichen, die Hüttenschuhe sehen sehr gemütlich aus, als Kind habe ich die Leisetreter geliebt!
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, Cora
Wie gut, dass meine Mutter so gerne Socken strickt - das mit der Sohle bekomme ich dann dank dener Anleitung alleine hin. Hüttenpatschen - ich bin bereit!
AntwortenLöschenLiebste Grüße von steffi
Eine tolle Erinnerung an meine Kindheit. Wir sind früher nur so rumgerannt.
AntwortenLöschenLiegend, Stehend und Rennend ein wirklich bequemer Patschen!
Heute zeige ich bei mir noch deinen Pullunder - leider ohne Tragefoto :-(
Liebe Grüße
Veronika
Ulma, mein Herz, wie großartig!
AntwortenLöschenDanke für diese wundervolle Idee und Anleitung.
Ich habe sie sofort verstanden und das will was heißen.
Beste Grüße von Nina
Jetzt hast du mich wieder dran erinnert dass ich auch einmal welche hatte umd liebte . Allerdings nicht so hübsche wie das Füchslein trägt !
AntwortenLöschenLiebste Grüße
Genial die Patschen und so schön.
AntwortenLöschenDas Füchslein wieder herzallerliebst!
Liebste Grüße Andrea
ach, ich hatte auch mal solche, da war ich in des füchsleins alter (glaub ich), und dann nie wieder. schöne erinnerung! lg, nikki
AntwortenLöschenach, das füchslein ist wieder trefflichst gewandet. und das urzeitenbegleittier läuft auch immer noch mit, wie schön (irgendwann viel früher ist es mir schon einmal aufgefallen auf deinen bildern.
AntwortenLöschensolche patschen (hier nennt man sie hüttenfinken) dürften dem frischling auch gefallen. schon seiner lederschluppen entledigt er sich regelmässig. einem socken-strick-tutorial wäre ich auch nicht abgeneigt. da herrscht ja die qual der wahl, und diese fällt mir schwer.
liebste grüsse, martina
ah - wie wunderbar!!!
AntwortenLöschenich verliebe mich jedesmal neu und ein klein wenig mehr in dein füchslein.
und die patschen. wie grandios. genau richtig für wilde füchsleinfüsse.
ich hab letztens beim trödler um die ecke "bettschuhe" entdeckt.
ganz dicke feste wolle. und sie haben die form von elfenschuhen. ich trag sie als hausschuhe und liebe sie. und bin dankbar für die oma, die sie strickte. hachz.
wenn ich doch die muse und geduld zum stricken hätte.
habts fein ihr lieben!!!
küsse
eni
Sehr chic! Und gestreift geht ja immer.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Margarete
Hübsch sind die, versetzen mich sofort in meine Kindheit zurück
AntwortenLöschenLiebste Grüße zu dir :-)
haha!
AntwortenLöschenso wurde meinen strümpfen früher auch die rutschlöcher abspenstig gemacht ;)
Also wunderbar - ich nehm dann die Patschenvariante b, da ich keine Strickmeisterin bin und werde so schön warm beringelt durch die Räume gleiten wie das Füchslein...
AntwortenLöschenLieben Gruß zu Dir Iris
Sie sind eh super - aber ich hab da so ein eigenes unaufgearbeitet Trauma. Gibts bei und ziemlich sicher nie ;-)
AntwortenLöschenSehr cool - und die lassen sich auch nicht so schnell ausziehen wie andere Hausschuhe, die man dann ständig sucht und unter Schränken, Sofas, Kommoden wieder hervor klaubt...
AntwortenLöschen(leider bin ich so was von nichtstrickend... sollte wohl mal wieder...)
Liebe Grüße!
Mond
fußwärmende schönheiten. ich liebe hüttenpatschen, aber die sind alle nur selbsgekauft.
AntwortenLöschendas füchslein erwärmt heut früh ganz cool mein herz!
AntwortenLöschenpost in meinem kasten tat es auch! :-))