* for the english version click here*
aus für mich undurchschaubaren technischen gründen ist es mir zurzeit nicht möglich, auf eure fragen in den kommentaren zu antworten –– daher bitte via mail anfragen.
passend zur frohbotschaftlichkeit tanzen hier zurzeit, wenn luft bleibt und lust sich in ihr wiegt, die stricknadeln frühsommerverhältnismäßig intensiv. liebstes entstandenes :: zwei wickeljäckchen. irgendwo in den netzweiten ähnliche entdeckt, nach einer anleitung gesucht und da französischsprachig fündig geworden. in leicht abgeänderter form dann gestrickt, nämlich so ::
größe :: klein; wohl für den anfang (jeweils ca. 21 cm weit und lang)
wolle :: ca. 75–80 gramm gewöhnliche hobbywolle (maschenprobe :: 22 maschen x 30 reihen = 10 x 10 cm)
nadeln :: rundstricknadel nr. 3,5
3 kleine, flache knöpfe
die jacke wird kraus rechts in einem stück gestrickt, beginnend mit dem rückenteil unten.
größe :: klein; wohl für den anfang (jeweils ca. 21 cm weit und lang)
wolle :: ca. 75–80 gramm gewöhnliche hobbywolle (maschenprobe :: 22 maschen x 30 reihen = 10 x 10 cm)
nadeln :: rundstricknadel nr. 3,5
3 kleine, flache knöpfe

VON HERZEN GERNE STELLE ICH EUCH DAS STRICKMUSTER KOSTENLOS ZUR VERFÜGUNG. FALLS DU FREIWILLIG ETWAS DAFÜR GEBEN WILLST, FREUEN WIR UNS ÜBER JEDE UNTERSTÜTZUNG FÜR UNSEREN KLEINEN MILO :: ANAPHYLAXIE-THERAPIE FÜR MILO
46 maschen anschlagen und kraus rechts stricken. nach 13–14 cm für die ärmel links und rechts jeweils 30 maschen anschlagen. nach 7,5 cm ärmelhöhe halsausschnitt arbeiten :: 42 maschen stricken, 22 maschen abketten, 42 maschen stricken. fortan werden die linke und die rechte seite getrennt gestrickt.
von der mitte aus beginnend eine masche abstricken, 2 maschen zusammenstricken, 39 maschen abstricken. 3 reihen darüberstricken. für die schräge in der folge immer in der mitte (also alle 2 reihen) 1 masche abstricken, 1 masche zunehmen, die restlichen maschen abstricken. die rückreihen ohne zunahme darüberstricken. bei 15 cm gesamtärmelhöhe 30 maschen abketten und mit den verbleibenden maschen weiterstricken. die zunahmen dabei fortsetzen, bis die ursprüngliche maschenzahl (46) wieder erreicht ist. so viele reihen ohne zunahme weiterstricken, bis die anzahl der reihen unterhalb des ärmels vorne und hinten gleich ist. abketten.
die zweite seite spiegelverkehrt arbeiten. zusammennähen.
zum schließen der jacke an einer naht innen eine kleine häkelschlaufe (luftmaschen) anbringen; auf dem entsprechenden jackenteil einen knopf. auf der anderen seite nach demselben muster in der naht außen zwei luftmaschenschlaufen häkeln und zwei knöpfe zum schließen annähen. also so ::
sehr einfach und schnell zu stricken. das im übrigen allerdings nicht der tatsächlich ausschlaggebende grund dafür, dass ich gleich zwei davon genadelt habe — oh là là, hier ist bald einiges los ...
46 maschen anschlagen und kraus rechts stricken. nach 13–14 cm für die ärmel links und rechts jeweils 30 maschen anschlagen. nach 7,5 cm ärmelhöhe halsausschnitt arbeiten :: 42 maschen stricken, 22 maschen abketten, 42 maschen stricken. fortan werden die linke und die rechte seite getrennt gestrickt.
von der mitte aus beginnend eine masche abstricken, 2 maschen zusammenstricken, 39 maschen abstricken. 3 reihen darüberstricken. für die schräge in der folge immer in der mitte (also alle 2 reihen) 1 masche abstricken, 1 masche zunehmen, die restlichen maschen abstricken. die rückreihen ohne zunahme darüberstricken. bei 15 cm gesamtärmelhöhe 30 maschen abketten und mit den verbleibenden maschen weiterstricken. die zunahmen dabei fortsetzen, bis die ursprüngliche maschenzahl (46) wieder erreicht ist. so viele reihen ohne zunahme weiterstricken, bis die anzahl der reihen unterhalb des ärmels vorne und hinten gleich ist. abketten.
die zweite seite spiegelverkehrt arbeiten. zusammennähen.
zum schließen der jacke an einer naht innen eine kleine häkelschlaufe (luftmaschen) anbringen; auf dem entsprechenden jackenteil einen knopf. auf der anderen seite nach demselben muster in der naht außen zwei luftmaschenschlaufen häkeln und zwei knöpfe zum schließen annähen. also so ::
sehr einfach und schnell zu stricken. das im übrigen allerdings nicht der tatsächlich ausschlaggebende grund dafür, dass ich gleich zwei davon genadelt habe — oh là là, hier ist bald einiges los ...
verlinkt mit :: creadienstag
So süße kleine Jäckchen. Da werde ich ganz wehmütig ob der Größe meiner Rüben.
AntwortenLöschenWeiterhin glückliche Vorfreude!
LG Jennifer
sieht sehr zart und gemütlich aus ... was für eine schöne strickkunst !
AntwortenLöschenliebe grüsse
o. sehr sehr fein! da gerät man gleich auf baby- und wollsuche. eine fanny hätte ich schon. (also nicht meine!) wollt ihr eigentlich einen sommerfummel nähen. nun gerate ich ins grübeln :) danke fürs zeigen!
AntwortenLöschendie tabea grüßt
;-)
AntwortenLöschenWunderschön!
Freu mich auf Freitag!
Oh mein Gott... Zwillinge etwa?? Wie aufregend!
AntwortenLöschenoh oui :)
LöschenAhhh! Wie schön! ♥ und ♥
LöschenHuch! Noch mehr so aufregende Neuigkeiten?
AntwortenLöschenDouble félicitations alors!
Wie aufregend, liebe Ulma. (Und ich wünschte, ich könnte stricken, wenn ich das sehe....). Liebe Grüße!
AntwortenLöschenOhlala, liebe Ulma, wie wunderbar!
AntwortenLöschen;)
Wunderhübsch. Das wird für zwei kleine Erdenbürger aber kuschelig. Wie schön!
AntwortenLöschenLG Anna
Double trouble? :) ... Wie schön, das alles!
AntwortenLöschenSo süß, was du für die Erdengäste genadelt hast. Ich wünsche eine tolle Zeit bis zur Ankunft der Ehrengäste und ganz viel Freude mit ihnen...
AntwortenLöschenherzlichst gegrüßend Sandra
Abgesehen davon, dass ich ganz gespannt bin was da die nächste Zeit bei dir los ist, finde ich die Jäckchen so stilvoll und bezaubernd, dass ich dafür selbst noch Zwillinge bekommen wollte. Nein, doch eher nicht - aber in der ersten Euphorie schon :). Toll.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Veronika
Wie wunderhübsch und wie wunderaufregend! Herzlichen Glückwunsch (zu den entsandenen Striclstücken und den wachsenden Glückskindern).
AntwortenLöschenHallo Ulma,
AntwortenLöschendie sind ja bezaubernd. Da ich für Flüchtlingskinder stricke, steht das ab sofort auf meiner to do Liste.
Ich würde mich freuen, wenn Du Deinem Post auch auf meine Blogparty – Gehäkeltes & Gestricktes (rechter Button auf meinem Blog) verlinken würdest.
LG – Ruth
dieses süsse geheimnis hast du jetzt aber allerliebst diskret aufgelöst, du liebe "heimlifeisse" ulma (ein sehr schweizerisches wort, schwierig zu übersetzen, "verschmitzt" vielleicht, dazu ein bisschen versteckt/heimlich, "der schlingel" tummelt sich ungefähr in den selben gefilden)...
AntwortenLöschenJetzt erst gesehen….!
AntwortenLöschenOh, liebe Ulma, alles Liebe! Gleich zwei?!! Wie doppelschön!
(joa…da wird ja bald einiges los sein…. ; ))
Ach, am liebsten würde ich mich fünf Jahre jünger machen.
Liebste Grüsse!
Ach Ulma, das ist alles so wundervoll bei Dir. So gern würde ich, wie Steffi sagen, bis Freitag :)
AntwortenLöschenIch wünsche Dir von Herzen alles Gute und bewundere Dich für die Leichtigkeit, Dich für noch eins, nun ja zwei kleine Wunder zu entscheiden.
Ein Glück, dass ich ein bisschen an Deinem Weg teilhaben kann.
Liebste Grüße
Sindy
wow! die jäckchen sind mega genial. und erinnern mich an unsere sarner.
AntwortenLöschenliebe grüße aus südtirol
das wird ja immer besser :)
AntwortenLöschenWirklich Zwillinge? Nein, oder? Da fahre ich einmal im Urlaub nach Österreich und schon wächst Familie Ulma um zwei Minimes. ;-)
AntwortenLöschenWie schön! Ich freue mich so für euch. Und bin ein bisschen neidisch, dass ich das nie mehr erleben darf. Und gleichzeitig froh. Und doch ein bisschen neidisch. Und gerührt. Hach.
Herzlichem Glückwunsch! Mehr Ulmababies, wie schön.
Ja, die Jäckchen sind auch sehr schön, aber die Neuigkeit ist noch schöner. :-)
Herzlich, Katja
Oh, Ulma wie schön.....da muss ich ein wenig weinen, ob der Nachricht.......das Leben.......bleibt uns ist spannend......feines für euch alle!
AntwortenLöschenoh là là, wie wunderfein und einfach schön!
AntwortenLöschenZ W E I ? ! ?
AntwortenLöschenIch freu mich!
ganz und gar zauberhaft gestrickt, Madame Ulma
AntwortenLöschenHammer! Das ist ja schön! Gut, dass es hier so aufmerksame, feingeistige Leserinnen gibt, die die Andeutungen verstanden haben. Ich wäre im Leben nicht drauf gekommen! Das freut mich für euch! Sehr!
AntwortenLöschenGanz lieben Gruß
Gabi
ich freu mich so, diesmal hab ich den Wink gleich verstanden! Deine Strickwerke sind wunderschön, da werden sich die Jungfüchse gut einkuscheln!
AntwortenLöschenAlso du bist ja wirklich immer für Ueberraschungen gut, liebe Ulma !!! Herzliche Glückwünsche auch von mir, die selbst ein Zwilling ist :-)
AntwortenLöschenJa wirklich oh la la!!!!!! Ja da wird so einiges los sein :-) Na dann, Doppelglückwunsch liebste Ulma. Die Jäckchen sind so putzig geworden.
AntwortenLöschenGanz liebe Grüsse nica
Wunder, wunder schön liebe Ulma!
AntwortenLöschenLieben Gruß von Katharina
ganz, ganz lieben dank euch allen!
AntwortenLöschenWie schön❤️
AntwortenLöschenSo hübsche Jäckchen. Für Zwillinge also? Herzlichen Glückwunsch. Ich hatte auch Zwillinge, allerdings gleich bei der ersten Schwangerschaft, also keinerlei Erfahrung, das war seeeeehr anstrengend. Wünsche dir alles Gute.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Donna G.
ach ist das schön! einfach nur schön :)
AntwortenLöschenschön ist bestimmt auch diese vorbereitungszeit in der man sich auf die zwei neuen menschlein freuen kann und das "nest" zu hause etwas ausbaut.. noch hast du ja etwas zeit zum sticken. ;-) ganz hübsch!
vg doro
Füchse bekommen ja meist mehrere Füchslein.
AntwortenLöschen:):)
Hurra!!! Und danke für die Anleitung, da wird bald gestrickt was das Zeug hält. Alles Gute, Ulma.
AntwortenLöschenIch hab grad so Lust das zu Stricken. Einfach nur so, klar. Oh und ich ahne es schon, sobald es fertig ist hätt ich so gerne jemand der da reinpasst. Ha!
AntwortenLöschenVielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe gerade gestartet, mir kommt die Jacke nur sehr klein vor. Kannst du mir sagen wie breit sie bei dir geworden ist (cm)? Rückenbreite, -höhe würde mir schon total weiterhelfen.
AntwortenLöschenDanke!
Sarh
rückenbreite: ca. 21 cm, rückenhöhe: ca. 20 cm
LöschenHallo, wie strickt man denn den schrägen randabschluss? Ist der angehäkelt? VG Miriam
AntwortenLöscheneinfach laut beschreibung stricken, entsteht dabei automatisch.
LöschenHallo, das Wickeljäckchen ist echt süß. Daf ich die Anleitung für die "Aktion Nähen für REgenbogenkinder und Frühchen" nutzen?
AntwortenLöschenhttps://de-de.facebook.com/aktion.naehen.fuer.regenbogenkinder/
Danke und lieben Gruß
Heike
selbstverständlich, liebe heike, es ist mir eine ehre - welch wunderschöne, traurige aktion.
AntwortenLöschenVielen lieben Dank.
AntwortenLöschenHallo, ich bräuchte Hilfe.
AntwortenLöschenWie mache ich die Zunahme, dass der Rand so schön breit ausschaut?
Vielen Dank
wie beschrieben stricken. für die zunahme habe ich jeweils zweimal durch dieselbe masche gestrickt (wie mitunter hier beschrieben :: http://www.weareknitters.de/blog/stricktipps/welche-maschenzunahme-nehmen/).
LöschenIch find das Jäckchen sehr süß! Allerdings habe ich eine Frage:
AntwortenLöschen"von der mitte aus beginnend eine masche abstricken, 2 maschen zusammenstricken, 39 maschen abstricken. 2 reihen darüberstricken. für die schräge in der folge immer in der mitte (also alle 2 reihen) 1 masche abstricken, 1 masche zunehmen, die restlichen maschen abstricken. die rückreihen ohne zunahme darüberstricken." Verwendest Du hier "abstricken" äquivalent zu 'stricken'? Das Netz schlägt als Alternative zu 'abstricken' sonst 'abketten' vor, und das macht hier ja gar keinen Sinn...
Dank im Voraus!
ja, völlig richtig, gemeint ist stricken, nicht abketten.
AntwortenLöschenSüss! Lieb von Dir. Fange heute an eins zu stricken!! Liebe Grüsse
AntwortenLöschenVielen Dank
gutes gelingen!
LöschenLiebe Ulma
AntwortenLöschensehr süsses jäckchen. Nur eine Frage, wie genau mache ich die Schlaufen für die Knöpfe? gibt es dafür auch eine Anleitung?
Danke im Voraus.
Gruss,a.
einfach an passender stelle in eine masche eine kleine luftmaschenkette häkeln und deren ende knapp daneben mit dem restfaden festnähen.
Löschensollte ich das während der strickarbeit machen oder anschliessend?
Löschendanach.
LöschenDanke für die schöne Beschreibung, ich bin gerade fertig geworden mit dem Jäckchen.
AntwortenLöschenWas für ein schönes Jäckchen! Auf der englischen Anleitung ist noch so ein schönes Häubchen zu sehen. Wo kann ich dazu eine Anleitung finden?
AntwortenLöschenich weiß nicht mehr genau, nach welcher anleitung ich es gestrickt habe, aber möglicherweise war es diese hier :: klick.
LöschenAls ich deine Strickanleitung gedehen habe, wusste ich sofort, das will ich stricken. Jetzt bin ich mit dem Jäckli fertig und muss sagen, du hast eine tolle Strickanleitung geschrieben. Vielen Dank. LG Silvia
AntwortenLöschenoh, das freut mich sehr. vielen lieben dank.
LöschenHallo! Das Stickmuster ist wirklich bezaubernd! Jetzt bin ich aber ein blutiger Anfänger und stecke fest. Ich habe soeben die Reihe beendet in der 42 Maschen gestrickt, 22 abgekettet und 42 wieder gestrickt werden. Mein faden liegt am ende des Ärmel aber das Muster besagt in der Mitte anfangen. Wie komme ich denn mit dem Faden da wieder hin? Stricke ich erst wieder zurück zum Halsausschnitt oder wieder ein neuer Faden angesetzt? Ich bedanke mich für eine Antwort im Voraus 😊
AntwortenLöschenaha, ja, da hast du natürlich völlig recht. strick einfach zurück zur mitte und ab da dann weiter laut anschreibung. und für die andere seite den faden in der mitte neu ansetzen. gutes gelingen!
LöschenVielen Lieben Dank für die schnelle Antwort!!! Und Kompliment zu deinem Blogg, ist wunderschön!!!
Löschensehr gerne. merci :)
LöschenHallo,
LöschenDie Jacke ist wunderschön! Und soll das erste Kleidungsstück für mein Baby sein. Ich bin Anfängern.. deshalb die Frage. Du schreibst "für die andere Seite den Faden in der Mitte neu ansetzen". Was bedeutet das? Brauche ich da am besten zwei Knollen? Für links und rechts? Oder scheide ich es ab? Da wäre ich für deine Hilfe sehr dankbar! Danke!
genau, einfach abschneiden. gutes gelingen!
LöschenHallo liebe Ulma, ich (auch blutige Anfängerin beim Stricken) habe mich jetzt auch schon bis kurz vor das Ende des Rückenteils gestrickt. Meine Frage wäre an welchem Punkt ich den Faden abschneide um später dann ein neues Knäuel ( vermutlich dann für die linke Jackenseite?) wieder ansetzen zu können? Nachdem ich die ersten 42 Maschen abgestrickt habe? oder nachdem ich die Maschen abgekettet habe? wenn ich es richtig verstehe stricke ich erst die rechte Seite fertig und fange dann mit der linken Seite an - nur woher nehme ich dann den Faden? Ich hoffe du versteht meine etwas komplizierte Frage und ich würde mich wahnsinnig freuen wenn du mir helfen könntest :) Alles Liebe für dich und deine Familie
Löschenvielen lieben dank. du strickst die 42 maschen, kettest 22 ab und strickst die verbleibenden 42. dann schneidest du den faden ab und setzt in der mitte an. oder aber du schneidest ihn nicht ab, strickst einfach retour zur mitte hin, wendest und strickst einfach der anleitung gemäß weiter. für die andere seite setzt du den faden dann in der mitte an. wichtig ist, dass du nicht zwei reihen übereinander in die gleiche richtung strickst, sondern es geht immer hin und retour. gutes gelingen!
LöschenHallo ulma, steh auf den Schlauch. Wo nimmt man die 30 Maschen ab? Ab der Schräge oder am Ärmel und dann gleich wieder in jeder runde zunehmen? Gruß inge
AntwortenLöschengenau, am ärmel. bzw. entsteht durchs abketten der ärmel. und mit dem rest wie gehabt weiter mit den zunahmen. wenn du in der oben im text verlinkten französischsprachigen anleitung schaust, siehst du ein foto vom fertigen, aber noch nicht zusammengenähten jäckchen. vielleicht erleichtert das das verständnis.
LöschenDanke für die schnelle Antwort.Gruß Inge
AntwortenLöschenIch hab noch mals Frage. Die zunahme dann an der ärmelseite?Gruß inge
AntwortenLöschendie zunahmen immer zur mitte hin.
LöschenHallo!
AntwortenLöschenIch habe nun auch eine Frage in Bezug auf die Zunahmen! Sind diese jede 3te Reihe einmal vom Ärmel aus und einmal von der Mitte aus oder sind die Zunahmen nur von der Mitte aus?
Ich steh gerade auf dem Schlauch
nur von der mitte aus — jede zweite reihe.
LöschenSuper! Vielen Danke! Das Jäckchen ist fertig und sieht toll aus! Ich werd gleich noch ein 2tes anfangen! <3
Löschenschön, das freut mich. sehr gerne.
Löschenmeine Tochter erwartet in 5 Wochen ihr erstes Kind und hat die Jäckchen gesehen... nun ihr Weihnachtswunsch, dass Nama noch ganz schnell 2 davon strickt, weil die so süß sind.. Danke für die Anleitung und eine gesegnete Weihnachtszeit
AntwortenLöschenoh, schön :) frohes nadeln und eine lichtvolle zeit! und alles liebe für das kleine menschlein, seine mama und seine oma.
LöschenDanke mme ulma, ich habe ein Jäckchen aus lindgrüner Baumwolle gestrickt, es ist sehr schön geworden. Ich danke nochmals herzlich, dass ich das Muster benutzen durfte... schade, dass man Ihnen hier keine Bilder posten kann... Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie eine schöne Advents und Weihnachtszeit. und ein gesegnetes neues Jahr. Liebe GRüße
AntwortenLöschenoh, schön, das freut mich. ich danke und wünsche auch das allerbeste; eine lichtvolle zeit und ein gelingendes neues jahr!
LöschenHallihallo, Als erstes vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich bin ein ziemlicher Strickneuling, komme aber sehr gut voran. Nun habe ich trotdzem eine Verständnisfrage: Wieso braucht man eine Rundstricknadel? Sehe ich es richtig, dass es auch ohne gehen würde? Alles Liebe, Veryan
AntwortenLöschenrichtig, rundstricknadeln sind nicht zwingend nötig. dann müsste man die eine hälfte einfach in der zwischenzeit auf einer hilfsnadel stilllegen. da ich immer um arbeitsschritteinsparung bemüht bin, mache ich es so, dass ich diese maschen einfach auf dem nadelkabel liegen lasse — deshalb rundstricknadel :D
LöschenHallo Ulma,
AntwortenLöschenNun endlich sitze ich auch an diesem tollen Jäckchen für meinen derzeitigen Bauchzwerg. Hoffentlich gelingt es mir so gut wie dir - ich bin noch ganz verzaubert von deinen beiden!
Eine wichtige Frage habe ich noch:
Wie genau hast du in jeder 2. Reihe eine Masche bei de Schräge zugenommen?
Da gibt es ja so viele Wege, aber ich würde auch so gerne diese elegante Muster bei der Schräge erreichen wie es bei dir zu sehen ist.
Vielen Dank und Grüße aus Berlin, Jenni
vielen lieben dank! ich habe immer aus einer masche zwei herausgestrickt. gutes gelingen und alles liebe dir und deinem baby!
LöschenHallo liebe Ulma,
AntwortenLöschenich hab von einer Bekannten den Tip bekommen, bei dir die schönen Jäckchen zu versuchen. Ich werde endlich Oma und bin aber seit mind. 20Jahre weg vom stricken.
Ich hoffe ich schaffe es nach deiner, sehr guten, Anleitung zu machen.
Bis dann, ganz liebe Grüße Renate
ist das nett, das freut mich sehr. gutes gelingen und alles liebe!
LöschenHab da mal eine Frage bei der Zunahme,du schreibst eine M stricken dann die Zunahme,ist die erste die Randmasche oder eine danach? Wenn es die danach ist hebst du die Randmasche ab oder strickst du sie? Lg
AntwortenLöschenLiebe Ulma, ich werde im Dezember Oma und war auf der Suche nach der Strickanleitung für ein Jäckchen. Dabei fand ich Deine beiden überaus putzigen Wickeljäckchen und ich habe mich auch gleich ans Werk gemacht und ein "Probejäckchen" gestrickt, um zu schauen, ob ich auch alles checke (meine letzte Strickaktion liegt Jahrzehnte zurück). Tatsächlich ist es mir gelungen und es war super schnell fertig. Nun kommt mir das Jäckchen aber recht klein vor und deshalb die Frage an Dich: Passt da wirklich ein Neugeborenes rein und für wie lange wird es ungefähr passen? Ich überlege, es doch evtl.etwas größer zu stricken, andererseits will ich es schon gleich zur Geburt schenken und stelle mir meine Enkeline super süß darin vor. Und dann will ich dich noch fragen, welche Wolle Du genommen hast. Die blaugraue gefällt mir farblich besonders gut. Vielen Dank im Voraus für deine Antwort. Liebe Grüße
AntwortenLöschenDie ist ja wirklich herzallerliebst, muss ich mir unbedingt mal merken und ausprobieren, irgendwann findet sich sicher ein süßer Empfänger. Liebe Grüße Deine Ariane
AntwortenLöschen