
so ganz und gar nichts neues.
anleitungen zum färben von stoff mit avocado gibts in den netzweiten zuhauf.
meine version häuft sich jetzt auch noch dazu.
vorab :: ich habe nicht gebeizt. vorab.
der farbaufnahmefähigkeit zuliebe sollte man das wohl tun.
zu ungeduldig. ich.
–.–
alles {vielleicht wirklich alles} beginnt mit dem essen einer avocado.
die gut ausgekratzte schale und 1 esslöffel curcuma habe ich in einem großen topf mit drei liter wasser ausgekocht. für etwa eine stunde. ausgeschaltet, schale raus, zwei mulltücher rein. und baden lassen. stundenlang. über nacht. bei gelegenheit umgerührt. am nächsten tag ausgewaschen, ausgewrungen.
´`
wieder eine avocado gegessen.
an avocado a day ... (oder so)
die schale in das farbbad geworfen.
dieselben tücher nochmal rein.
alles auf repeat.
am nächsten tag die nächsten. etc.
jeweils zwei durchgänge.
(hier status quo der obersten zwei auf dem stapel nach einem mal.
nach zweimal :: so.)
in summe warens dann eine ganze menge avocadoschalen.
im immergleichen bad.
_._
die brauntonigen lagen im kaffeeheidelbeerbad. 5 esslöffel kaffeepulver, eine handvoll heidelbeeren in einem einwegteebeutel. sonst alles wie oben.
´`
spannend.
unberechenbar für mich.
experimentierfreude geweckt.
spannend, dass Avocado so zartrose färbt.
AntwortenLöschenhabt eine gute Zeit,
Margot
finde ich auch. gestern habe ich violette kartoffeln gekocht und das kochwasser war grün :) danke, liebe margot, dasselbe euch!
LöschenZartfeine Ergebnisse...sehr schön!
AntwortenLöschengerade genug, um nicht einfach nur verwaschen auszusehen. (darin bin ich nämlich profi, im rosa-, blau- und grauschleierzaubern. unabsichtlich.)
LöschenFärben mit Pflanzen ist irgendwie immer etwas magisch.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
magisch, ja, das trifft es gut.
LöschenSo schöne Unfarben. Mit Kaffee hab ich es auch schon mal versucht. Das gab auf verschiedenen Stoffen sehr verschiedene Farben aus dem selben Bad.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jennifer
ja, auf seide ists völlig anders geworden. echt interessant.
Löschenich mag die mattigkeit der farben! ich hab versucht solarfäbung zu machen, aber leider hatten wir dann viel zu wenig sonne und meine kleinen stoffstücke sind nicht so richtig avocadorosa geworden. nächsten sommer probier ich es erneut!
AntwortenLöschenliebe grüße
mano
oh, das klingt spannend. bitte dann unbedingt zeigen.
LöschenOh ich liebe so gefärbtes! Das sollte ich unbedingt wieder mal machen :-) Danke fürs erinnern liebe Ulma.
AntwortenLöschenEuch ganz liebe Grüsse. Nica
unbedingt.
Löschenganz liebe grüße retour!
Ich wäre ja nie auf die idee gekommen, das avocado rosa wird.die Nuancen sind total schön.
AntwortenLöschenviele Grüße Karen
ziemlich beeindruckend, ja. viele grüße zurück!
LöschenSo sanftfarbig... Ich komme ja geradewegs von einem Ecoprint-Kurs und habe gelernt, wie wichtig das Beizen ist, damit die Farbe bleibt, möglichst auch eine Weile lichtecht... Aber das sollte man dann doch nicht in der Küche machen, die kleine und große Menschen versorgt ;-). Wenn die Farbe dann verblasst, gibt's neue Avocados! So. Ich kann mit verblassten Farben gut leben. Nur falls man das nicht will, ist Beizen wohl besser ;-). Möglicherweise hilft schon ein Schuss Essig ins Wassertränkebad, bevor man ins Farbbad springt, nur als Stoff natürlich, um die Farbechtheit zu steigern ;-) Experimentierfreudigkeit geweckt, da sagste was.... Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschenoh, vielen lieben dank für die hinweise, liebe ghislana. stimmt, das mit dem schuss essig hab ich sogar bei den ersten beiden tüchern gemacht. nach den ersten wäschen jedenfalls ist die farbe kaum verblasst — und ja, mir geht es auch so, wenn doch, ists auch in ordnung; und an avocadoschalennachschub mangelt es hier ohnedies nicht, falls mir der sinn doch nach einer auffrischung stehen sollte. liebste grüße!
Löschenich probiere gerade das von rebecca desnos (auf insta rebeccadesnos) empfohlene beizen in verdünntem sojadrink aus, das ist dann sogar pflanzlich, ungiftig und küchentauglich. diese farben sind echt so schön.
AntwortenLöschenoh, spannend, danke für den tipp! (bei uns jetzt zwar auch nicht unbedenklicher als alles andere, aber grundsätzlich toll und gut zu wissen.)
LöschenDie Farben sind so wunderbar verwaschen, das werde ich ausprobieren. Darf ich fragen, wie gross die Mulltücher waren und wo Du die gekauft hast?
AntwortenLöschengutes gelingen! die tücher sind z.t. schon älter und haben unterschiedliche größen, alles so rund um das standardmaß, das stoffwindeln/spuckwindeln so haben. man bekommt sie z.b. im drogeriemarkt.
Löschen